US-Forscher haben den ersten erfolgreichen Praxistest des autonomen Unterwasserfahrzeug "Sounding Oceanographic Lagrangrian Observer Thermal RECharging" (SOLO-TREC) absolviert. Das Roboter-U-Boot gewinnt die gesamte für den Betrieb nötige Energie aus seiner Umgebung. Dazu nutzt der Prototyp ein System, das mittels der thermischen Energie unterschiedlich warmer Wassermassen Strom erzeugt.
Wenn das Unterwasserfahrzeug aufsteigt und in warmes Wasser kommt, schmilzt und expandiert dieses Material, während es beim Absinken in kälteres Wasser wieder fest wird und kontrahiert. Dadurch kommt es zu Druckänderungen in einem Öl, das den hydraulischen Motor antreibt und die Akkus des Roboter-U-Boots auflädt. Bei bereits über 300 Tauchgängen auf 500 Meter Tiefe hat Solo-Trec so je etwa 1,7 Wattstunden erzeugt, was für den Betrieb von wissenschaftlichen Geräten, GPS-Empfänger, Kommunikationsausrüstung sowie Auftriebskontrollpumpe ausreicht.
Großes Anwendungspotenzial
"Die Energiegewinnung aus der natürlichen Umgebung öffnet das Tor für eine gewaltige Ausweitung der Nutzung autonomer Systeme in zivilen und marinen Anwendungen", meint Thomas Swean, Solo-Trec-Programmleiter am Office of Naval Research der US Navy. Das gelte insbesondere für Systeme, welche die meiste Zeit unter Wasser verbringen.
Für das JPL und die Scripps Institution steht freilich das Potenzial im Vordergrund, das thermischen Energieversorgungssystem für Forschungs-U-Boote diverser Größen umzusetzen und so zeitlich praktisch unbegrenzte Missionen beispielsweise zur Überwachung von Strömungen oder dem Studium von Meeresbewohnern durchzuführen. "Der Großteil der Erde wird von Wasser bedeckt, doch wir wissen weniger über das Meer als über die Oberfläche mancher Planeten", betont Yi Chao, a Solo-Trec-Projektleiter am JPL.
Thomas Pichler | pressetext.austria
Weitere Informationen:
http://solo-trec.jpl.nasa.gov
http://www.onr.navy.mil
Weitere Berichte zu: > Energieversorgung > JPL > NASA > Ozean-Antrieb > Roboter-U-Boot > Solo-Trec > Unterwasserfahrzeug
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften