Renewable Energy Innovation Policy

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe gründen die gemeinsame Forschungsgruppe »Renewable Energy Innovation Policy«, die am 1. Juli 2009 ihre Tätigkeit aufgenommen hat.

Mit dieser Forschungsgruppe tragen die beiden Institute dem zunehmenden Bedarf einer immer engeren Verzahnung von Technologieentwicklung und angewandter Forschung mit der ökonomischen Systemanalyse und Innovationsforschung Rechnung.

Die Begrenzung des Klimawandels sowie die Schaffung eines nachhaltigen und versorgungssicheren Energiesystems für die Zukunft bedeuten eine große Herausforderung für die deutsche und europäische Energieforschung. Gleichzeitig bietet sich hier die Chance, durch die Entwicklung und erfolgreiche Marktpositionierung neuer Technologien die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Energieforschung noch zu steigern. Dies erfordert – neben weiteren technologischen Durchbrüchen – die Entwicklung geeigneter ökonomischer Strategien für die Erforschung, Demonstration und Marktdiffusion neuer Innovationen.

Der Sektor der Erneuerbaren Energien nimmt hierbei eine immer zentraler werdende Stellung ein. Er zeichnet sich vor allem aus durch die wachsende Vielfalt und die immer kürzeren Entwicklungszeiten von neuen Technologiekonzepten. Um mit dieser Dynamik Schritt halten zu können bedarf es einer engeren Verzahnung der bestehenden Kompetenzen im Bereich der Technologieentwicklung und der angewandten Forschung mit der ökonomischen Systemanalyse und Innovationsforschung.

Diese bestehende Lücke schließt nun die Forschungsgruppe »Renewable Energy Innovation Policy«, die am 1. Juli 2009 ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Die Gruppe wurde gegründet vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg sowie dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Ziel der neuen Forschungsgruppe ist es, die Erfahrung des ISI in der Systemanalyse und Innovationsforschung mit den breiten technologischen Kompetenzen des ISE im Bereich der Erneuerbaren Energien zu bündeln.

Die dabei auftretenden Synergieeffekte erlauben eine tiefgehende Analyse des technologischen sowie des ökonomischen Potenzials verschiedener Formen solarer Energiegewinnung und ihrer Bedeutung für eine zukünftige nachhaltige Energieversorgung. Ein weiteres zentrales Themenfeld wird außerdem die Evaluierung und Weiterentwicklung bestehender Förderstrategien unter Berücksichtigung der sich verändernden Rahmenbedingungen auf dem Energiesektor sein.

Die Gruppe wird geleitet von Dr. Mario Ragwitz (ISI) und Dr. Thomas Schlegl (ISE). Mario Ragwitz ist Leiter des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien im Competence Center Energiepolitik und Energiesysteme am Fraunhofer ISI. Thomas Schlegl ist Leiter der Strategieplanung des Fraunhofer ISE und Geschäftsführer der Fraunhofer Allianz Energie.

Mit der Gründung dieser Gruppe bietet die Fraunhofer-Gesellschaft ihren Partnern in Wirtschaft und Forschung eine neuartige Dienstleistung an, bei der Technologien vom Anfangsstadium ihrer Entwicklung an auf ihr späteres Innovationspotenzial auf dem Energiemarkt hin untersucht und entsprechend gesteuert werden können. Dies bietet den Kunden die Möglichkeit einer effizienten und zielorientierten Forschungsarbeit, die von Anfang an auf eine möglichst starke Marktposition der entwickelten Technologien hinarbeitet.

Media Contact

Karin Schneider Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.ise.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer