Rekordwirkungsgrad von 21,0% für 156 × 156 mm2 große n-Typ EWT-Solarzelle

Die neuartige n-Typ EWT-Solarzelle hat einen Wirkungsgrad von 21%.<br>Foto: ISFH<br>

Bereits bei der 37. IEEE PVSEC-Konferenz in Seattle 2011 wurde für das Zellkonzept ein Wirkungsgrad von 21,6% auf einer Fläche von (20 × 20) mm2 präsentiert. Der Zellprozess wird auf monokristallinem n-Typ Czochralski-Silizium durchgeführt. Der Bor-dotierte Emitter wird mittels Laserstrukturierung definiert und mit einer Siliziumnitrid-Aluminiumoxid-Doppelschicht optimal passiviert.

Die Herstellungsprozesse wurden am ISFH für große Flächen aufskaliert. Außerdem wurde ein neuartiges Rückseitenkontaktdesign mit 4 Busbars entwickelt. Dieses Design reduziert die Fingerlänge auf ca. 50 mm und ermöglicht auch auf dieser großen Zellfläche Metallisierungswiderstände unterhalb von 0,5 Ohm·cm2.

Das Team um den Projektleiter Till Brendemühl (ISFH) und die Forschungs- und Entwicklungsmannschaft der Q-Cells SE sind vor allem auch stolz auf die Leistungsmerkmale der (156×156) mm2 großen Solarzelle: Der Wirkungsgrad beträgt 21,0%, der Kurzschlussstrom Jsc liegt bei 40,5 mA/cm2, die Leerlaufspannung Voc bei 667 mV und der Füllfaktor bei 77,7%.

Die Solarzellen wurden unter Verwendung eines Klasse A-Sonnensimulators und einem vom ISFH entwickelten Messblock im Charakterisierungslabor der Q-Cells SE gemessen und eine spektrale Korrektur vorgenommen.

„Dieser Zelltyp hat noch viel Potenzial zur Steigerung. Wir sind sicher, noch höhere Wirkungsgrade erreichen zu können“, sagt Diplom-Physiker Fabian Kiefer, der im Rahmen seiner Promotion Rückkontaktsolarzellen entwickelt. „Unser Ziel ist es, die Prozessflüsse deutlich zu vereinfachen und dabei auf großen Zellflächen weiterhin Wirkungsgrade von über 21% zu erzielen“ ergänzt Doktorvater Prof. Dr. Nils-Peter Harder.

Media Contact

Dr. Roland Goslich idw

Weitere Informationen:

http://www.isfh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer