Phoenix Contact stellt nächste Ausbaustufe des CCS-Schnellladens vor

Phoenix Contact entwickelt für das CCS-Schnellladen ein in der Ladesäule integriertes Kühlsystem, das minimale Ladezeiten durch erhöhte Leistungsübertragung ermöglichen wird.

Diese gekühlten DC-Ladesysteme wird es für Fahrzeug-Ladestecker nach IEC 62196 für Typ 1 (Nordamerika), Typ 2 (Europa) und GB/T-Standard (China) geben.

Das Kühlsystem bietet den Vorteil flexibler Ladekabel durch eine deutliche Querschnittsverringerung.

Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung, denn nur bei Bedarf wird die Kühlung zugeschaltet.

Der individuellen Mobilität und dem flächendeckenden Ausbau einer anwenderfreundlichen Ladeinfrastruktur steht somit technisch nichts mehr im Wege.

Der Kongress ELIV (Elektronik im Fahrzeug) dient dem Austausch zwischen Fahrzeugherstellern und deren Zulieferern.

In Baden-Baden werden bereits seit vielen Jahren Trends gesetzt und wesentliche Entscheidungsgrundlagen für die Automobilindustrie geschaffen.

Kennziffer: 4798

PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/
Public Relations
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Tel. ++49 5235 3-41713
Fax: ++49 5235 3-41825
Mobil: ++49 173 2780270
mail to eweppen@phoenixcontact.com

www.phoenixcontact.com

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer