Offshore-Windkraftwerk Rødsand II in Dänemark nimmt Betrieb auf

Siemens hatte die 90 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 93 Metern in nur 122 Tagen und damit sechs Wochen vor dem Zeitplan errichtet. E.ON wird mit dem Windpark Rødsand II mehr als 200.000 dänische Haushalte mit sauberem Strom versorgen.

Siemens Energy hatte den Auftrag zum Bau von Rødsand II im Jahr 2008 von E.ON erhalten. Das neue Großprojekt liegt südlich der dänischen Insel Lolland in der Ostsee und ist mit einer installierten Kapazität von 207 Megawatt einer der weltweit größten Offshore-Windkraftwerke.

Bereits 2003 hatte drei Kilometer westlich das Projekt Rødsand I seinen Betrieb aufgenommen. Siemens hat für diesen Offshore-Windpark des dänischen Energieversorgers DONG Energy 72 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,3 MW geliefert und aufgestellt.

„Siemens ist die klare Nummer eins im Offshore-Geschäft, und das Projekt Rødsand II ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein. Wir haben in den vergangenen 19 Jahren 16 Offshore-Windkraftwerke mit insgesamt mehr als 500 Windturbinen ins Wasser gestellt, die alle erfolgreich und zuverlässig laufen“, sagte Jens-Peter Saul, CEO der Business Unit Wind Power von Siemens. „Diese 500 Offshore-Windenergieanlagen produzieren genug umweltfreundlichen Strom, um die Haushalte einer Großstadt wie Hamburg zu versorgen.“

Wie Siemens bereits im Mai 2009 meldete, wird der nächste Meilenstein in der Zusammenarbeit von E.ON und Siemens die Errichtung des Mega-Projektes London Array in Großbritannien sein, dem ersten Offshore-Windkraftwerk der Gigawatt-Klasse. Siemens wird in der ersten Ausbaustufe 175 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,6 MW an das Eigentümerkonsortium von London Array liefern, zu dem neben E.ON noch DONG Energy sowie der Projektentwickler für erneuerbare Energien Masdar Power gehören. Die Leistung des Windkraftwerks London Array wird ausreichen, um 750.000 britische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Dies entspricht etwa einem Viertel der Einwohner des Großraums London.

Windenergieanlagen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter.

Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland
Informationsnummer: ERE201010003
Media Relations: Eva-Maria Baumann
Telefon: +49 9131 18-3700
E-Mail: eva-maria.baumann@siemens.com
Siemens AG
Energy Sector – Renewable Energy Division
Freyeslebenstr. 1, 91058 Erlangen

Media Contact

Eva-Maria Baumann Siemens Energy

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/energy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer