Obsoleszenzmanagement: Strategien für passende Ersatzteile

Elektronische Baugruppen von Maschinen- und Anlagen, wie dieses Steuergerät, sind oft schon kurz nach dem Ende der Serienproduktion nicht mehr verfügbar. Quelle: Fraunhofer IPA

Vor allem bei langlebigen Investitionsgütern, wie sie im Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie bei Schienen- und Nutzfahrzeugen häufig auftreten, sind elektronische Komponenten oft schon kurz nach Ende der Serienproduktion nicht mehr erhältlich. Genau hier sind Unternehmen aber darauf angewiesen, die Produktionsmittel möglichst lange intakt zu halten. Für die Instandhaltung nehmen sie daher oft immense Kosten auf sich.

Obsoleszenzmanagement vor allem für KMU entscheidend

»Prinzipiell ist jedes Unternehmen von den Auswirkungen der Obsoleszenz betroffen«, weiß Fabian Joas, Projektleiter bei der Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion und beim Kooperationsnetzwerk E-NV. »Doch vor allem KMU stellt sie vor Herausforderungen, da diese nicht über die finanziellen Mittel großer Unternehmen für Neuanschaffungen verfügen. Hier ist gutes Obsoleszenzmanagement bedeutend für die Zukunft der Firma.«

Um der Obsoleszenz zu begegnen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. »Eine Option ist die Langzeitlagerung oder Endbevorratung. Bei korrekter Lagerung einer Baugruppe kann diese auch in zehn Jahren noch verwendet werden«, weiß Joas. Weiterhin sei es möglich, Refabrikation zu betreiben und eine Baugruppe selbst aufzuarbeiten.

»Es gibt auch verschiedene Zuverlässigkeitsstrategien, bei denen Baugruppen robust ausgelegt werden und dadurch eine höhere Zuverlässigkeit aufweisen«, fügt Joas hinzu. Beim Seminar über Obsoleszenzmanagement am 6. und 7. April in Bayreuth zeigen die Experten den teilnehmenden Firmen, welche Strategie sich für ihre Situation eignet. Dabei werden sowohl Hersteller als auch Nutzer von langlebigen Investitionsgütern adressiert.

Leitfaden fürs Obsoleszenzmanagement entwickelt

Darüber hinaus ist das Kooperationsnetzwerk E-NV gerade dabei, einen Leitfaden für das Obsoleszenzmanagement zu entwickeln. »Der Leitfaden zeigt den Unternehmen auf, welche Maßnahmen sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ergreifen können«, erläutert der Wissenschaftler. Etliche Vorkehrungen lassen sich z. B. schon vor der Anschaffung treffen, andere erst während des Einsatzes. Beim Seminar stellt das Kooperationsnetzwerk erste Auszüge daraus vor.

Zur Anmeldung
www.am-sys.com/seminare/seminar-obsolescence-management-06-07-04-2016#toggle-id-9
Website der Projektgruppe: www.regenerative-produktion.fraunhofer.de/

Über die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion

Die Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wurde im Jahr 2006 gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper bearbeitet das 40-köpfige Team Industrie- und Forschungsprojekte im Bereich der regenerativen Produktion. Die Projektgruppe forscht intensiv auf den Gebieten der Nachserienversorgung und des Obsoleszenzmanagements.

Über das Kooperationsnetzwerk Elektronische Nachserienverfügbarkeit (E-NV)

Das Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit (E-NV) wurde im Januar 2014 unter der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion gegründet. Zusammen mit zehn überwiegend aus dem nordbayerischen Raum stammenden Unternehmen und dem Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth entwickelt der Verbund wirtschaftliche, nachhaltige und vor allem praktikable Lösungen für die Obsoleszenzproblematik. Hieraus resultiert auch ein Leitfaden zur Sicherstellung der Nachserienversorgung von Elektronikbaugruppen. Dieser soll Unternehmen befähigen, der Elektronik-Nachserienversorgung wirtschaftlich, schnell und flexibel zu begegnen.

Pressekommunikation
Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

Fachlicher Ansprechpartner
Fabian Joas | Telefon +49 921 78516-221 | fabian.joas@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Projektgruppe Regenerative Produktion | Universitätsstraße 9 | 95447 Bayreuth | www.regenerative-produktion.fraunhofer.de

Redaktion
Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer IPA

http://www.ipa.fraunhofer.de
http://www.regenerative-produktion.fraunhofer.de
http://www.am-sys.com/seminare/seminar-obsolescence-management-06-07-04-2016#tog…
http://www.ipa.fraunhofer.de/obsoleszenzmanagement_bayreuth.html

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer