Neue Stromversorgung für 600VDC-Zwischenkreise

Lasten werden bei Netzausfall über die Bewegungsenergie von Antrieben zuverlässig versorgt. Der Drehstrommotor, der über Frequenzumrichter oder Servoregler angetrieben wird, wirkt dabei wie ein Generator.

Aus der 450 bis 900 V DC hohen Generatorspannung erzeugt die Stromversorgung eine einstellbare, geregelte Ausgangsspannung von 22,5 bis 29,5 V DC bei 20 A Nennstrom.

Die 24V DC-Versorgung wird lange genug aufrechterhalten, um zeitlich begrenzte Steuerungsaufgaben ausführen zu können.

Ein Anwendungsbereich ist zum Beispiel eine Werkzeugmaschine, die durch eine Not-Halt Prozedur ressourcenschonend in einen sicheren Zustand gebracht wird. Achsen und Spindelbewegungen werden aktiv angehalten und Werkzeuge bei Bedarf abgehoben. Werkstück und Werkzeug bleiben dadurch intakt. Bei Rückkehr der Versorgungsspannung fährt die Werkzeugmaschine problemlos wieder an.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Industrieautomation. Hier kann beispielsweise ein Industrie-PC im Ereignisfall kontrolliert heruntergefahren werden.

Phoenix Contact Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eva von der Weppen M.A. e-mail:eweppen@phoenixcontact.com Tel. (0 52 35) 3-41713 Fax 3-418 25

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer