Neuartige Beinorthese – Gehen ohne Gehstützen

Brüche des Beines werden heutzutage noch genau wie vor 150 Jahren zur Ruhig­stellung mit Gipsverbänden behandelt. Bereits in der Vergangenheit wurde versucht diesen Prozess zu verbessern, jedoch nicht immer mit Erfolg.

Es wurden Orthesen wie die Thomasschiene oder die Mainzer Orthese entwickelt, in denen das Körpergewicht am Sitzbeinhöcker aufgenommen und mittels Schienen zum Boden geleitet wird. Vor allem die eng sitzende Schalenform und der punktuelle Druck sorgten jedoch für eine geringe Akzeptanz bei Personen, die „nur“ einen Bruch im Bereich des Beines hatten.

Ein weiterer Versuch, das Problem zu lösen, stellt der Allgöwer Apparat dar, welcher das Körpergewicht unterhalb des Kniegelenkes aufnimmt und mittels elastischer Seilzüge auf einen Steigbügel überträgt. Damit kann aber keine komplette Entlastung erzielt werden. Ein großer Nachteil besteht außerdem in einer erhöhten Gefahr der Ödembildung und der Verlängerung des betroffenen Beines um mindestens 5 cm, so dass auf der Gegenseite ein entsprechender Keil am Schuh angebracht werden muss, um einen Beckenschiefstand zu vermeiden.

Ein natürliches Gehen ist mit all diesen Methoden nur schwer umsetzbar. Aus diesen Gründen werden immer häufiger Orthesenstiefel oder „Walker“ eingesetzt, die nicht nur eine bessere Körperreinigung sowie eine Anpassung je nach Schwellzustand des Beines erlauben, sondern auch eine zusätzliche Kompressionstherapie ermöglichen. Um die Gehstabilität zu gewährleisten werden häufig Gehstützen eingesetzt. Damit kann die Belastung im Bruchspalt minimiert und eine frühere Bruchheilung erzielt werden. Dennoch hat der Patient ein Handicap. Ein annähernd normales Gehen oder das Transportieren von Gegen­ständen ist nicht möglich, da die Hände zum Abstützen an der Unterarmgehstütze benötigt werden.

Um diese Nachteile zu verbessern, entwickelt die Abteilung „Orthopädie und Bewegungssysteme“ eine Orthese, die nicht nur das gesamte Körpergewicht aufnehmen kann, um das verletzte Bein zu entlasten, sondern auch der Einsatz von Gehstützen überflüssig wird. Damit kann der Patient seinen gewohnten Tätigkeiten nachgehen, ohne befürchten zu müssen, über seine Gehstützen zu stolpern.

Das System ist so aufgebaut, dass es mit den bereits auf dem Markt befindlichen Orthesenstiefeln kompatibel ist, so dass während des Heilungsprozesses der Belastungsgrad individuell einstellbar ist, bis am Schluss nur noch der Orthesenstiefel benötigt wird.

Der Belastungsgrad wird mittels Kraftsensoren, die sich im Orthesenstiefel be­finden aufgezeichnet, so dass der behandelnde Arzt oder Therapeut die jeweilige Belastung einfach auswerten und entsprechend anpassen kann. Dies ist auch für die objektive Bewertung der Versorgungsqualität eine enorme Erleichterung.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dr. med. Urs Schneider
Telefon +49 711 970-3630 I urs.schneider@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Neues Schweißverfahren für Windräder

… ermöglicht beschleunigte Produktion. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der diesjährigen Hannover Messe ein innovatives Schweißverfahren für Windräder vor, mit dem sich die Produktionsgeschwindigkeit von Windgiganten…

Wie Blaualgen Mikroorganismen manipulieren

Forschungsteam an der Universität Freiburg entdeckt ein bisher unbekanntes Gen, das indirekt die Photosynthese fördert. Cyanobakterien werden auch Blaualgen genannt und gelten als „Pflanzen des Ozeans“, weil sie in gigantischen…

Partner & Förderer