Die Hochschule für Fernsehen und Film in München hat sich im Zuge der Modernisierung für ein modulares Sicherheitssystem der Siemens- Division Industry Automation entschieden.
In den vier neuen Filmund TV-Studios steuert das Sicherheitssystem 3RK3 als industrieerprobte Lösung die Beleuchtungstechnik. Mitten im Zentrum von München steht der Neubau der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF).
Der Studioausrüster Arri Lighting Solution GmbH ist für die technische Ausrüstung der vier Studios verantwortlich und setzt dabei als Sicherheitslösung auf das Modulare Sicherheitssystem (MSS) Sirius 3RK3 von Siemens.
Auf dessen Basis hat Arri zum ersten Mal ein komplexes Sicherheitskonzept für derlei Anwendungen entwickelt. Ausschlaggebend dafür waren die hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit durch gezielte Modulerweiterung sowie die einfach zu bedienenden Software MSS ES.
Diese liefert zum Beispiel eine Vielzahl von Diagnoseinformationen, die dem Studiotechniker die Arbeit vor Ort erleichtert. Zudem erfüllt die Applikation die relevanten industriellen Sicherheitstandards SIL 2 (Sicherheits-Integritätslevel) und SIL 3 gemäß EN/IEC 62061 beziehungsweise PL d (Performance Level) und PL e nach EN ISO 13849-1.
Die installierte Siemens- Technik vereinfacht die Fehlersuche erheblich: Tritt zum Beispiel eine Störung auf, wird der betroffene Bereich sofort erkannt. Zum Schalten der Antriebe für Teleskope, Leuchtenträger und die Vorhang-Absenkung sind platzsparende Kompaktabzweige Sirius 3RA6 eingesetzt.
Ein Stromüberwachungsrelais Sirius 3UG, das in das Sicherheitskonzept integriert ist, stellt die ordnungsgemäße Bedienung der Beleuchtungstechnik sicher. Für die Ausbildung der Studenten stehen je zwei Fernseh- und Filmstudios zur Verfügung, die nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet sind. Zum Beispiel bieten etwa 200 LED- und Tagelicht-Scheinwerfer sowie die LED-Hintergrundbleuchtung eine perfekte Be- und Ausleuchtung.
Zudem gibt es elektrisch verfahrbare Teleskope und Leuchtenhänger. Dadurch ergeben sich viele Einstell- und Verfahrmöglichkeiten der Beleuchtungsanlage und der technischen Ausstattung. Diese gilt es, entsprechend der Vorgaben der neuen Maschinenrichtlinie in den Griff zu bekommen.
Denn nicht nur qualifizierte Techniker arbeiten mit der Beleuchtung, sondern auch Studenten. Zu deren Ausbildung gehört es, das Film- und Fernseh- Equipment von einer Schaltzentrale aus zu bedienen.
Modulares Sicherheitssystem Sirius 3RK3
| Siemens Industry
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de
Weitere Berichte zu: > 3RK3 > Beleuchtung > Beleuchtungstechnik > Fernseh > Modular > SIL > Sicherheitskonzept > Sicherheitssystem > Sirius > Teleskop
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften