Mehr Ergonomie – endlich auch beim Rollstuhl

Nach dem Motto «Leben ist Bewegen» soll damit die Bewegungsfreiheit von Rollstuhlfahrenden mit verschiedenen Krankheitsbildern erhöht werden.

Büroarbeitsplätze werden heutzutage möglichst ergonomisch eingerichtet.

Trotzdem: Nach stundenlanger Schreibtischarbeit aufzustehen, die Beine ausschütteln und den Rücken strecken zu können, tut gut. Den ganzen Tag praktisch in derselben Haltung zu verbringen, ist anstrengend.

Besonders Rollstuhlfahrende kämpfen mit dem Problem der immer gleichen Sitzhaltung: Schmerzen, Deformitäten und Druckgeschwüre (Dekubitus) sind die Folgen davon. Der Ingenieur und Ergotherapeut Roger Hochstrasser, Gründer der Firma «r going», wollte Abhilfe schaffen. Daher gelangte er mit der Idee für neuartige Sitzschalen an den Empa-Ingenieur Bernhard Weisse, mit dessen Team Hochstrasser bereits früher erfolgreich zusammengearbeitet hatte. Die neuentwickelten Sitze sollten die Ergonomie für die Rollstuhlfahrenden verbessern und so zusätzliche Therapiekosten sparen.

Von der Idee zu ihrer Realisierung

In eineinhalb Jahren entwickelten Empa und «r going» in einem von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) finanzierten Projekt die innovativen Sitzschalen und bauten erste Prototypen. Die neue Schale hat eine bewegliche Rückenlehne aus Rippen- und Gelenkelementen, die dem Rumpfskelett nachempfunden sind. Die Rückenlehne kann sich je nach Variante bis zu 22 bzw. 40 Grad vor- und zurückbeugen, seitlich kann sie sich um gut 30 Grad drehen. Sie «zwingt» so die Rollstuhlfahrenden, die Sitzhaltung zu verändern und die Druckpunkte zu verlagern, wie Messungen mit einer Druckmessmatte auf der Sitzfläche ergaben.

Forscher des Instituts für Energie und Mobilität (IEM) der Berner Fachhochschule entwickelten das Antriebskonzept und eine Eingabekonsole, über die der Ergotherapeut die Bewegungen der Rückenlehne so programmieren kann, dass sich die Sitzhaltung der Behinderten optimal verändert. «Sollte sich jemand trotzdem mal unwohl fühlen, können die Voreinstellungen jederzeit individuell abgeändert werden», erklärt Weisse. Besonders praktisch: Mit der 24-Volt-Batterie, die den Rollstuhl mit Energie versorgt, wird auch die Rückenlehne bewegt.

Das Firmengelände als Teststrecke

Die Empa wäre nicht die Empa, wenn sie die Entwicklung nicht auf ihre Praxistauglichkeit getestet hätte – in diesem Fall sogar auf dem eigenen Areal. Unterschiedlich schwere Testpersonen befuhren mit der Neuentwicklung Kieswege, Rampen, Trottoir-Absätze und Kopfsteinpflaster. Eine kurvenreiche Fahrt mit dem Tixi-Taxi, dem Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, diente dazu, die Belastung der Rückenlehne zu evaluieren – alles zur vollsten Zufriedenheit von Hochstrasser und Weisse.

Demnächst sollen klinische Studien anlaufen. Dabei wird sich zeigen, ob die im Labor gemessenen verbesserten Druckwerte Wohlbefinden und Gesundheit der Handicapierten tatsächlich verbessern und ob die Innovation von den Rolli-Fahrerinnen und -fahrern auch akzeptiert wird.

Weitere Informationen:
Roger Hochstrasser, r going, +41 62 534 91 64, we@rgoing.com, www.rgoing.com,
Bernhard Weisse, Empa, Mechanical Systems Engineering, Tel. +41 58 765 48 10, bernhard.weisse@empa.ch

Media Contact

Sabine Voser EMPA

Weitere Informationen:

http://www.empa.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer