Kostengünstige elektronische Bauelemente

Teststrukturen von organischen Schaltungen ...

Großen Bedarf an preiswerter Elektronik gibt es im Zuge des Wandels der Industrieproduktion, der in Deutschland mit dem Schlagwort„Industrie 4.0“ verbunden ist. Dabei geht es um den vernetzten Einsatz von Informationstechnik, der eine Individualisierung der Industrieproduktion möglich machen soll und Kunden und Geschäftspartner in Wertschöpfungsprozesse integriert.

Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Herstellung über die Logistik bis zur digitalen Kommunikation zwischen Endverbraucher und Dienstleister, etwa in Form eines Displays auf dem Produkt, das über Funkverbindung mit dem Produzenten bietet. So ist zum Beispiel denkbar, dass Hersteller auf diesem Weg ein Produkt zurückrufen, wenn sie eine Gefahr für den Verbraucher entdecken.

Hierfür kommen elektronische Bauelemente aus organischen halbleitenden Materialien in Frage, die mit herkömmlichen Verfahren gedruckt werden können. Die Technologie ist weit weniger leistungsfähig als die klassische Siliziumtechnologie, aber deutlich kostengünstiger. Als Materialien eignet sich eine Vielzahl von Kunststoffen, die für diesen speziellen Zweck synthetisiert werden.

„Komplexe mikroelektronische Systeme erfordern im Entwurfsprozess umfangreiche Simulationen. Hierbei kommen sogenannte Kompaktmodelle zum Einsatz, die das elektrische Verhalten einzelner Bauelemente beschreiben und in Netzwerksimulatoren eine Analyse auch komplexer Schaltungen in vertretbarer Rechenzeit ermöglichen“, so Klös.

Die Arbeitsgruppe will solche Modelle für eine spezielle Art von Bauteilen, sogenannte organische Feldeffekttransistoren, entwickeln und in Software für das Schaltungsdesign integrieren. Sie werden für das Design von Schaltungen verwendet und durch Messungen an Teststrukturen überprüft, die das Max-Plank-Institut herstellt.

Die Modelle zur Schaltungssimulation werden anschließend nach dem Open-Source-Konzept verteilt und stehen damit Softwarehäusern für den Schaltungsentwurf zur Verfügung.

Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von vier Jahren und wird im Rahmen des Programms „IngenieurNachwuchs“ gefördert. Ziel dieser Förderlinie des BMBF ist es, junge Forschergruppen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu etablieren. Im Rahmen des Projekts wird der Wissenschaftliche Mitarbeiter Jakob Prüfer an der Universität Rovira i Virgili im spanischen Tarragona promovieren.

Media Contact

Erhard Jakobs idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.th-mittelhessen.de/site/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer