Für Klima und Geldbeutel: EU nimmt weitere stromfressende Glühbirnen vom Markt

Ab diesem Stichtag dürfen nur noch Restbestände der konventionellen 75-Watt-Birne verkauft, aber keine neuen Birnen mehr hergestellt werden. Kunden können danach zwischen verschiedenen energiesparenden Modellen wählen: verbesserte Glühbirnen mit Halogen-Technologie, Kompakt-Leuchtstofflampen und Lampen mit Leuchtdioden (LED).

Der Umstieg auf die Energiesparlampe dient dem Klimaschutz und senkt die Stromkosten. „Insgesamt sparen wir jährlich 40 Milliarden Kilowattstunden bis 2020. Das entspricht dem Energieverbrauch von 11 Millionen europäischen Haushalten“, sagt EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Die CO2-Emissionen werden um bis zu 15 Millionen Tonnen jährlich sinken.

Der Umstieg auf die Energiesparlampe soll bis 2012 abgeschlossen sein. Konventionelle Birnen in der Stärke 60 Watt werden ab September 2011 vom Markt verschwinden, alle übrigen herkömmlichen Birnen ab September 2012. Birnen mit 100 Watt oder mehr waren bereits im September 2009 verboten worden. Auch ineffiziente Lampen mit mattiertem Glas waren vor einem Jahr aus dem Handel genommen worden; es gibt Mattglas-Birnen heute als Kompaktleuchtstoff- oder LED-Modelle.

Private Haushalte zahlen – je nach ihrer Größe und nach Art der verwendeten Birnen – jedes Jahr jeweils 25 bis 50 Euro weniger für Strom. Insgesamt werden wohl etwa fünf Milliarden Euro jährlich gespart. Und auch die Auswahl von Farbtemperaturen ist größer: Der Verbraucher kann zwischen warmen und kühlen Lichttönen wählen, während herkömmliche Lampen nur warmes Licht verbreiten. Gleichzeitig können neuartige Birnen mit Halogen-Technologie den konventionellen Birnen zum Verwechseln ähnlich sehen.

Energiekommissar Oettinger sieht in der neuen Kennzeichnung klare Vorteile: „Von nun an müssen die Hersteller auf der Verpackung von Lampen auch konkrete Verbraucherinformationen anbringen, etwa über die Helligkeit, Farbe und Aufwärmzeit. Das wird Verbrauchern ihre Kaufentscheidung erleichtern. Zudem weist ein Logo auf die besonderen Entsorgungsauflagen hin, die von den Mitgliedstaaten einzuhalten sind.“

Denn die Kunden sollten unbedingt beachten, dass Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören, sondern als Sondermüll in Geschäften, Sammelstellen oder Wertstoffhöfen abgegeben werden müssen – ähnlich wie bereits jetzt alte Batterien. Die EU-Länder sind für die umweltgerechte Entsorgung und eine entsprechende Information der Bürger zuständig.

Einige Energiesparlampen enthalten kleine Mengen an giftigem Quecksilber. Der Umstieg führt aber insgesamt dazu, dass die Quecksilberbelastung für Mensch und Umwelt sinkt. Denn herkömmliche Lampen verbrauchen bis zu fünfmal mehr Strom als Energiesparlampen.

Der Strom kommt häufig aus Kohlekraftwerken – die während des Verbrennungsprozesses ebenfalls Quecksilber freisetzen.

Media Contact

presseportal

Weitere Informationen:

http://ec.europa.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer