Hohe Anlagenverfügbarkeit durch Netzwerkredundanz

Die Module ermöglichen den einfachen Aufbau eines parallelen, hoch verfügbaren Netzwerkes ganz ohne Konfiguration.

Bei der Inbetriebnahme müssen die Komponenten gemäß der farbigen Kennzeichnung am Gerät angeschlossen werden. Diagnosefunktionen über LEDs sowie einen potentialfreien Meldekontakt unterstützen zusätzlich den Aufbau und Betrieb des parallelen Netzwerks.

Für den Einsatz in Energieanlagen müssen Komponenten extremen elektromagnetischen, elektrostatischen und klimatischen Anforderungen genügen.

Diese sind in den Standards IEC 61850-3 und IEEE 1613 beschrieben, die auch von den Redundanzmodulen erfüllt werden.

Eine Spannungsversorgung mit einem weiten Versorgungsbereich sorgt für den zuverlässigen Betrieb auch bei schwankender Versorgungsspannung in der Anlage.

Bisher wird eine hohe Anlagenverfügbarkeit entweder über herkömmliche Verfahren mit RSTP erreicht oder es werden proprietäre Verfahren mit Rekonfigurationszeiten von wenigen Millisekunden eingesetzt.

Für Anwendungen im Energiebereich reichen jedoch selbst solch kurze Umschaltzeiten nicht aus – hier wird eine Netzwerkverfügbarkeit komplett ohne Umschaltzeiten gefordert.

Mit dem Parallel Redundancy Protocol (PRP), einem nach IEC 62439-3 standardisierten Verfahren, lässt sich eine entsprechend hohe Netzwerkverfügbarkeit erreichen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer