Nicht nur Haushalte durchlaufen dieses Jahr einen Zensus. Unbemerkt von der Öffentlichkeit werden in zwei Pilotläufen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie in weiteren Testgebieten Gehölze und Einzelbäume der offenen Landschaft kartographiert und in Biomasse-Kategorien eingeteilt.
"Deutschland gehört zu den heckenreichsten Ländern der Erde. Vermutlich haben wir es mit mehr Gehölzen als Einwohnern zu tun – genau weiß das bis jetzt niemand", so Dipl.-Biol. Alfons Krismann von der Uni Hohenheim. Die Forschergruppe um Krismann entwickelt zusammen mit der Hochschule München im Rahmen des vom Bundesumweltministerium initiierten Forschungsprogramms zur „Optimierung der energetischen Biomassenutzung“ ein automatisiertes Fernerkundungsverfahren, das mittels sogenannter Laserscanning-Daten aus Flugzeugbefliegungen jedes einzelne Gehölz bis hin zum Jungbusch erfassen kann. Hierbei handelt es sich zunächst um einfache 3D-Punktdaten, die zur Erstellung eines exakten digitalen Höhenmodells dienen.
Ein Hochleistungscomputer, der die Daten für ein Bundesland berechnet, benötigt ungefähr vier bis acht Monate. Ein erster Testdurchlauf ermittelte für Baden-Württemberg 27 Millionen Einzelgehölze. „Ziel unseres Projektes ist allerdings nicht allein die Errichtung eines Gehölzkatasters sondern deren sinnvolle und nachhaltige energetische Nutzung", fasst Projektleiter Prof. Dr. Klaus Schmieder (Hohenheim) zusammen. In den letzten 30 Jahren wurden Hecken und Feldgehölze nur wenig als Brennholz genutzt.
Die heutigen Gehölze sind oft überaltert, brechen auseinander oder wachsen in landwirtschaftliche oder naturschutzfachlich wertvolle Flächen. Dieses sogenannte Landschaftspflegeholz" kann mit neuer effizienter Erntetechnik jedoch zunehmend wirtschaftlich genutzt werden. In neueren Studien wird diesem Sektor einer der größten noch erschließbaren Energiepotenziale zugewiesen.
Der genaue Umfang und der tatsächlich nutzbare Anteil soll im Rahmen des Verbundprojektes "Biomasse per Laserscan" flächenhaft berechnet werden. Das CO2-Einsparungspotenzial liegt bundesweit jährlich bei mehreren Millionen t CO2-Äquiv. Bislang lieferten Laserscanning-Befliegungen eine Dichte von 1 Punkt /m². Sogenannte Full-Waveform-Scanner erzielen jetzt eine 10-20fach höhere Auflösung, so dass ein einzelner Laubbaum aus einer Wolke von mehreren 1000 Punkten besteht. "In waldähnlichen Beständen sind wir heute in der Lage, selbst kleinere Sträucher als einzelne 3D-Objekte zu identifizieren - in Ansätzen ist bei manchen Baumarten sogar eine Artbestimmung möglich", erläutert Prof. Dr. Peter Krzystek von der Hochschule München. Seine Arbeitsgruppe testet neue Verfahren zur Einzelbaumbestimmung. Während Förster das Holzvolumen bisher vor Ort aufwändig vermessen mussten, ermöglicht der Einsatz von flugzeuggestützten Laserscannern kostengünstige Biomasseabschätzungen für ganze Regionen. Wie diese 3D-Modelle oder eine Gehölzdatenbank aussehen, kann auf der Internetseite des Forschungsvorhabens, das noch bis Ende 2012 läuft, erkundet werden (http://www.unihohenheim.de/biolaserscan/) und ist als Slideshow unter http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/vorhaben/liste-aller-vorhaben/details/projects/55.html abrufbar.
Das Förderprogramm
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative das Programm „Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“ aufgelegt.
Im Zuge dieses Programms wird das Verbundprojekt „Entwicklung von automatisierten Biomasse-Analyse- und Bewertungsinstrumenten auf Basis von Laserscan-Rohdaten am Bsp. von Süddeutschland und bundesweiten Fallstudien“ (FKZ: 03KB037) gefördert, an dem die Universität Hohenheim und die Hochschule München beteiligt sind.
Antje Sauerland | idw
Weitere Informationen:
http://www.dbfz.de
Weitere Berichte zu: > Biomasse > Biomassenutzung > Biomassepotenzial > Fernerkundungsverfahren > Gehölz > Hecken > Laserscan-Verfahren > Visier > energetische Biomassenutzung > lasergestütztes Fernerkundungsverfahren
Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick
24.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen