Forschung zeigt Wege für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Auf der Tagung werden die Meilensteine der Transformation bis 2050 vorgestellt, die technologischen und ökonomischen Konversions-prozesse und der Strukturwandel bei der Erzeugung und Nutzung von Energie.

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) empfiehlt, die technologische und soziologische Transformations-forschung in ein politisch wirksames Monitoring einzubeziehen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und die strategische Orientierung des Umbauprozesses konstruktiv und kritisch zu begleiten.

Langfristig kann und soll die Energieversorgung vollständig auf die Nutzung erneuerbarer Energien umgestellt werden – in Deutschland, in der EU und global. Dabei wird ein Wandel stattfinden von wenigen zentralen Kraftwerken zu einer Vielzahl von dezentralen regenerativen Kombikraftwerken. Auf diese Weise wird eine angebotsorientierte Stromerzeugung mit dem Bedarf in Deckung gebracht.

Prof. Dr. Eicke Weber, wissenschaftlicher Tagungsleiter und Leiter des Fraunhofer ISE betont die Konsequenzen: „Die wesentliche Herausforderung besteht darin, dass man das gegenwärtige Energiesystem an die Erfordernisse der erneuerbaren Energien anpassen muss. Mit anderen Worten: statt Systemintegration brauchen wir eine Systemtransformation, um die Anteile der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland rasch und signifikant zu erhöhen.“ Dies erfordert eine intelligente Steuerung und Verknüpfung der Energiesysteme Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher, so dass sie der Anpassung der Stromeinspeisung an den Bedarf dienen und zur Netzstabilität beitragen. Wenn windreiche oder auch sonnenreiche europäische Regionen durch ein Verbundnetz mit in die Energiebereitstellung einbezogen werden, kann sich die Zuverlässigkeit der Versorgung weiter verbessern.

Für das Zusammenspiel dieser Energiesysteme bedarf es neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, die zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Ressourceneffizienz führen und damit die Steigerung des Energieanteils aus erneuerbaren Energien von jetzt 11 Prozent Primärenergie auf die von der Bundesregierung geplanten 60 Prozent 2050 erleichtern.

Dabei bedarf ganz besonders die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien verstärkter Förderung. Sie steht noch zu wenig im Fokus energie-politischer Aktivitäten. Eine Mobilisierung des hier schlummernden Potenzials hängt primär von den politischen Rahmenbedingungen ab. Hier bedarf es dringend neuer Anreizmodelle und Nutzungsverpflichtungen, um im Bereich des Gebäudesektors und der Prozesswärme in Industrie und Haushalten voran zu kommen.

In den Städten und Gemeinden spielt die Transformation der Energiesysteme eine besonders große Rolle. Hier werden ganzheitliche Systemlösungen in so genannten „living-labs“ auf Quartiers- und Wohngebietsebene entwickelt, um die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in Zusammenarbeit mit den Bewohnern zu studieren.

Das Energiesystem der Zukunft wird vielschichtiger, komplexer und dezentraler. Besonders wichtig sind daher die Techniken, die die Systemgrenzen einzelner Energietechniken überschreiten. Im ForschungsVerbund wird das system-technische Zusammenspiel der verschiedenen erneuerbaren Energien mit den Effizienztechniken und der Energiespeicherung intensiv erforscht und entwickelt. Dies umfasst auch die infrastrukturelle Vernetzung der Einzel-komponenten des heutigen Energiesystems, wie beispielsweise die Verknüpfung von Strom-, Gas- und Wärmesektor oder die Kopplung verschiedener Anwendungstechniken, wie die kombinierte Strom- und Wärme-bereitstellung in Kraftwärmekopplungsanlagen. Auch Strom als Treibstoff und der Einsatz erneuerbarer chemischer Energieträger im Mobilitätssektor zeigen, dass der Energieeinsatz neu gedacht werden muss.

Der Transformationsprozess bringt auch neue Kooperationsformen zwischen öffentlicher Forschung und Industrie hervor. Damit die Solarindustrie beispielsweise bei den internationalen Kostensenkungen mithalten kann, haben Industrie und Forschungsinstitute gemeinsam ein neues Modell der Kopplung von Forschung und Technologietransfer entwickelt: technologische Kompetenz-zentren, in denen die Innovationsprozesse verstärkt und beschleunigt werden sollen.

Auf der Jahrestagung des FVEE wird es einen öffentlichen Gastvortrag für alle Interessierten geben: Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), erläutert, wie die Bürger den Umbau des Energiesystems mitgestalten können und warum dafür ein neuer Gesellschaftsvertrag notwendig ist.

INFORMATIONEN ZUR TAGUNG
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
„Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“
12. und 13. Oktober 2011 im Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11 in 10249 Berlin
http://www.fvee.de im Bereich „Termine“
Bitte senden Sie bei Verwendung einen Beleg oder einen Link an die FVEE-Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).
HINTERGRUND
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung. Mit 2500 Mitarbeitenden in elf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare und Effizienz in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.
FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE
• DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
• Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
• Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
• Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
• GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
• HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
• ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
• IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme
• Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
• ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
• ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
PRESSEKONTAKT
Petra Szczepanski
Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
Tel. 030/ 8062-41337
Fax 030/ 8062-41333
E-mail: fvee@helmholtz-berlin.de

Media Contact

Petra Szczepanski idw

Weitere Informationen:

http://www.fvee.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Neue Dropbox Features

Nahtlose Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, gemeinsame Dokumentenerstellung für Microsoft, erweiterte Dropbox Replay-Funktionen und vieles mehr. Dropbox Inc. (NASDAQ: DBX) kündigt heute neue Funktionen für mehr Sicherheit, bessere Organisation sowie schnellere und bequemere Freigabeprozesse…

Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil…

Partner & Förderer