Forschung für den "Null-Watt-PC"

Bei dem Projekt geht es darum, mit einem neuen Schaltungskonzept, einem „Tunnel-Transistor“ und dem Einsatz neuer Materialien den Energieverbrauch von Transistoren zu reduzieren.

Hintergrund: Elektronische Geräte wie PCs schlagen mittlerweile in einem durchschnittlichen europäischen Haushalt mit zwölf Prozent des Energieverbrauchs zu Buche – und das zu einem guten Teil im Stand-By-Modus. Mit dem Projekt STEEPER, an dem auch Firmen wie Globalfoundries, Infineon und IBM beteiligt sind, wollen die Wissenschaftler dem Ziel eines „Null-Watt-PCs“ näher kommen, also eines Computers, Notebooks oder auch Mobiltelefons, das im Ruhestand keinen Strom verbraucht.

Weitere Informationen zum Institut für Bio- und Nanosysteme:
http://www.fz-juelich.de/ibn/ibn1_de/

Media Contact

Erhard Lachmann Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer