Fliegende Roboter erkunden die Lage im Katastrophenfall

Ob Naturkatastrophen, Großbrände, Chemie- oder Kraftwerksunfälle – Großschadenslagen beschädigen oft Verkehrswege und Telekommunikationseinrichtungen, was die Kommunikation der Einsatzkräfte erheblich erschwert. Ein besonders gravierendes Beispiel dafür ist die Tsunami- und Atomkatastrophe in Japan im vergangenen Jahr.

Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt das Projekt „UAV – Assisted Ad Hoc Networks for Crisis Management and Hostile Environment Sensing“ (ANCHORS) mit 4,3 Mio. Euro, um ein System zur Lageerkundung und Kommunikation mit unbemannten Boden- und Luftrobotern zu entwickeln.

„ANCHORS soll das Leben der Bürgerinnen und Bürger nicht nur sicherer machen, sondern auch den Einsatz der Rettungskräfte erleichtern und verbessern“, erklärte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, heute bei der Auftaktveranstaltung des Projektes am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen in Euskirchen. ANCHORS wird eine Lagedarstellung aus großer Entfernung ermöglichen und wichtige Schnittstellen und Infrastrukturen zur Kommunikation der Einsatzkräfte vor Ort bereitstellen. Das System wird autonom die Lage im betroffenen Gebiet erkunden, Gefahrstoffe detektieren und deren Ausbreitung überwachen. Damit können die Rettungskräfte eventuelle Gefährdungen frühzeitig erkennen und bei der Planung und Bewältigung eines akuten Krisenfalls berücksichtigen. In dieses Unterstützungssystem werden sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die erprobten Erfahrungen der Feuerwehren einfließen.

Das Projektkonsortium aus Forschung, Industrie und Endanwendern unter Koordination des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund wird in Kooperation mit französischen Partnern bestehende Erfahrungen aus der Bewältigung von Großschadenslagen erfassen, neue Konzepte erarbeiten und in einem System aus unbemannten Flug- und Bodenrobotern bündeln. Im Fokus stehen dabei Erkenntnisse aus der Steuerung und Koordination der unbemannten Systeme, dem Aufbau von drahtlosen Kommunikationsstrukturen und der Sensortechnologie.

Juristen werden im Rahmen des Projekts außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien für den Einsatz von unbemannten Systemen in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr untersuchen. Das Projekt ANCHORS ist eines von zurzeit neun Projekten im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer