Flexible Kleinserienproduktion: Rohwedder und Fraunhofer IPT automatisieren die Optikmontage

In die Anlage integriert der Automatisierungsspezialist jetzt auch einen Mikromanipulator, den das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT speziell für die ultrapräzise, sechsachsige Justage entwickelt hat.

Die MicRohCell compact mit dem Mikromanipulator Commander6 des Fraunhofer IPT bringt vor allem Anwendern aus der Optik- und Laserindustrie viel Flexibilität – günstig etwa bei wechselnder Auftragslage und hoher Variantenvielfalt: Die Grundmaschine mit Präzisionsachsen, Vision-Technologie und Steuerungseinheit bleibt bestehen, einzelne Montage- und Justageeinheiten wie der Commander6 können modular ausgetauscht werden.

Höchste Präzision und Auflösung

Der Mikromanipulator Commander6, den das Fraunhofer IPT eigens für die automatisierte Justage entwickelt hat, arbeitet in der MicRohCell compact mit höchster Präzision und Bewegungsauflösung in bis zu sechs Freiheitsgraden. Translatorische Schrittweiten im Nanometerbereich und Winkelschrittweiten von wenigen Mikrorad erlauben es, anspruchsvolle Montageaufgaben im Bereich der Optik und Mikrooptik automatisiert zu bearbeiten. Anwendungsbeispiele finden sich in der Montage von Strahlformungs- und Kollimationsoptiken, der Justage von Laserresonatoren oder in der Objektivmontage.

Gemeinsam stellen das Fraunhofer IPT und die Rohwedder Micro Assembly GmbH auf dieser Basis individualisierbare Systeme für die Optikmontage bereit – von der Basismaschine oder dem Commander6 für eine selbständige Entwicklung von Automatisierungslösungen bis hin zur schlüsselfertigen Anlage.

Rohwedder Micro Assembly GmbH

Die Rohwedder Micro Assembly ist führender Anbieter von Systemlösungen und Standardprodukten im Bereich Mikromontagetechnik. Rohwedder-Automatisierungslösungen werden hauptsächlich in der Automobilzuliefer-, Telekommunikations- und Elektronikindustrie sowie in der Medizintechnik eingesetzt.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Das Fraunhofer IPT erarbeitet Systemlösungen aus einer Hand für produzierende Unternehmen. Die Auftraggeber und Kooperationspartner des Instituts kommen aus der gesamten produzierenden Industrie: aus der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Automobilbau und seinen Zulieferern, dabei vor allem aus dem Werkzeug- und Formenbau, der feinmechanischen und optischen Industrie und dem Werkzeugmaschinenbau.

Kontakt

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Nicolas Pyschny
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-164
Fax +49 241 8904-6164
nicolas.pyschny@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
René Fath
Rohwedder Micro Assembly GmbH
Opelstr. 1
68789 St. Leon-Rot
Telefon +49 6227 3412-317
Fax +49 6227 3412-995
rene.fath@rohwedder.com
www.rohwedder.com

Media Contact

Susanne Krause Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer