Erfolgreicher Abschlusstest eines neuartigen Unterwasser-Roboter-Systems

Das auf vier Jahre ausgelegte Forschungsprojekt MORPH startete im Februar 2012. Es wird mit 8,5 Millionen Euro finanziert von der Europäischen Union und der Industrie. Das Projekt zielt darauf ab, die Wahrnehmung von Unterwasserwelten zu revolutionieren und möglichst wirklichkeitsgetreue, dreidimensionale Bild zu erzeugen – auch unter schwierigsten Bedingungen wie in Riffen oder unter Felsvorsprüngen, bei plötzlich auftauchenden Hindernissen und reduzierter Sichtbarkeit.

Die abschließenden Versuche wurden von Ende August bis Mitte September 2015 vor der Azoren-Insel Faial durchgeführt. Dabei nutzen die Forscher ein neues, innovatives System: Kleine, verhältnismäßig günstige Roboter operieren gemeinsam als Flotte von drei bis sechs Einheiten und bilden so ein „MORPH Supra Vehicle“ mit komplementären Sensoren.

Aufgabe des Teams um Professor Andreas Birk von der Jacobs University war es, Algorithmen zu entwickeln für die dreidimensionale Wahrnehmung und Kartierung in dieser unstrukturierten Umgebung. Diese neue Methode zur Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von 2D- und 3D-Daten, bekannt auch als „Simultaneous Localization and Mapping (SLAM)“, erwies sich als sehr schnell und robust.

Erfolgreich getestet wurden auch weitere von dem Robotics-Team der Jacobs University entwickelten Verfahren. So können die Unterwasser-Roboter ihre Umgebung einschätzen. Erscheint ihnen etwa ein bestimmtes Gebiet als besonders interessant, weil dort mehr Leben versammelt ist als auf einem anderen Felsen, verlangsamen sie automatisch ihre Fahrt, um weitere Daten zu sammeln. Sie sind auch in der Lage, bestimmte Umweltstrukturen wahrzunehmen, etwa kleine Löcher im Sediment, wie sie Stachelrochen hinterlassen. So lassen sich Rückschlüsse auf die Dichte der Stachelrochenpopulation in dem Gebiet ziehen.

Das MORPH-Team vor den Azoren bestand aus 41 Wissenschaftlern aus fünf Ländern. Neben der Jacobs University sind an dem Projekt beteiligt: Atlas Elektronik (Koordinator), IMAR (Institute of Marine Research, Portugal), Instituto Superior Tecnico (IST, Portugal), Technische Universität Ilmenau (Deutschland), Ifremer (Frankreich), Universitat de Girona – Computer Vision and Robotics Research Institute (Spanien), NATO STO Centre for Maritime Research and Experimentation (Italien), Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di Studi sui Sistemi Intelligenti per l'Automazione (Italien).

Weitere Informationen unter:
http://www.morph-project.eu

Über die Jacobs University:
Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

Kontakt:
Kristina Logemann | Brand Management, Marketing & Communications
k.logemann@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200- 4454

Media Contact

Kristina Logemann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.jacobs-university.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer