Effizientere und kleinere Energiesparchips "made in Europe"

EPPL Projekt erfolgreich abgeschlossen CTR

Angesichts des Klimawandels ist die umweltschonende und effiziente Nutzung von Energie eine zentrale  Herausforderung für unsere hoch entwickelten Gesellschaften. Die Europäische Kommission hat sich in ihrer Strategie „Europa 2020“ ehrgeizige Ziele bei Innovation, Energieeffizienz und Re-Industrialisierung gesetzt.

Das europäische Forschungsprojekt „Enhanced Power Pilot Line“ (EPPL) unterstützt diese Agenda mit der Entwicklung von energie- und kosteneffizienten Halbleitertechnologien sowie mit modernsten Fertigungsmethoden. Das ermöglicht die industrielle Massenproduktion von Leistungselektronik am Fertigungsstandort Europa zu weltweit wettbewerbsfähigen Kosten.

Das von Infineon Technologies Austria koordinierte Projekt EPPL wurde nun erfolgreich abgeschlossen. EPPL startete im April 2013 mit einer Laufzeit von 42 Monaten. Insgesamt waren 31 Technologiepartner aus sechs europäischen Ländern beteiligt.

Das Gesamtbudget betrug 74 Millionen Euro und wurde co-finanziert durch Förderungen aus Österreich (BMVIT), Deutschland (BMBF), den Niederlanden, Frankreich, Italien, Portugal und dem ENIAC (European Nanoelectronics Initiative Advisory Council) Joint Undertaking.

„Das Forschungsprojekt EPPL ist im Verbund mit mehreren erfolgreichen Private Public Partnership-Kooperationen für Infineon von strategischer Bedeutung. Gemeinsam mit den besten Partnern konnten wir in den letzten Jahren Europas weltweiten Vorsprung in der Entwicklung und Fertigung von  Leistungselektronik ausbauen“, sagte Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon  Technologies Austria AG. „Wir engagieren uns als Koordinator in dieser Forschungszusammenarbeit, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektronikindustrie zu stärken.“

Nachhaltige Technologien rasch marktreif

Ein wichtiges Ziel des Forschungsprojekts war die Weiterentwicklung von Fertigungstechnologien für  Energiesparchips. Diese werden auf besonders dünnen Siliziumscheiben gefertigt, deren Durchmesser 300 Millimeter beträgt. Im Rahmen von EPPL wurde eine neue Generation von Leistungshalbleitern, wie ACD7, IGBT, CoolMOS™ und SFET in 300mm-Dünnwafer-Fertigungstechnologie entwickelt.

Dabei wurden erfolgreich Pilotlinien eingesetzt, um rasch die Serienreife sicherzustellen. Arbeiten zur Automatisierung der komplexen Fertigung stellten zudem sicher, dass die geplante Fertigung der neuen Technologien in Villach wie auch im Partnerwerk Dresden qualitäts- und kostengerecht erfolgen kann.

Erfolgreiche Anwendungstests belegen höhere Energieeffizienz

Die Effizienz der bei EPPL entwickelten Energiesparchips wurde erfolgreich in vier ausgewählten Anwendungsbereichen demonstriert. Getestet wurde in Frequenzumrichtern für Photovoltaik-Anwendungen, in Energiesystemen und LED Beleuchtungen von Autos sowie in der Medizintechnik bei mobilen Röntgengeräten. Hier konnten deutliche Einsparungen bei den Energiekosten sowie bei Größe  und Gewicht der verwendeten Chips erzielt werden. Die neuen Leistungshalbleiter weisen um bis zu 15 Prozent weniger Energieverluste auf und sind – je nach Anwendung – zwischen 15 und 50 Prozent kleiner als bisher.

EPPL-Forschungspartner

Im Rahmen von EPPL waren insgesamt 239 Wissenschaftler und 20 PhD-Studierende im Einsatz. Dabei wurden 124 wissenschaftliche Arbeiten publiziert.

Die EPPL-Partner kommen aus den sechs europäischen Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, und Portugal. Zu ihnen gehören Adixen Vacuum Products, Air Liquide electronics Systems, ams AG, Carinthian Tech Research (CTR), CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische  Oberflächentechnologie GmbH, Commissariat a l‘Energie Atomique et aux Energies Alternatives, Entegris Cleaning Process, EV Group E. Thallner GmbH, Fachhochschule Stralsund, Fraunhofer E.V. IISB, Fronius International GmbH, Heliox BV, Infineon Technologies AG (mit Niederlassungen in Deutschland, Italien und Österreich), International Iberian Nanotechnology Laboratory, Ion Beam Services, KAI, Lear, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Montanuniversität Leoben, NANIUM S.A., Philips Healthcare (mit Niederlassungen in Deutschland und den Niederlanden), Plansee SE, SPTS Technologies SAS, Technische Universität Dresden, Technische Universität Eindhoven und Technische Universität Graz.

Über Infineon Austria
Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Konzernunternehmen der Infineon Technologies AG, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und  umweltfreundlicher machen. Mikroelektronik von Infineon senkt den Energieverbrauch von  Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen. Sie trägt wesentlich zu Komfort,  Sicherheit und Nachhaltigkeit von Fahrzeugen bei und ermöglicht sichere Transaktionen in einer  vernetzten Welt.

Infineon Austria bündelt als einziger Standort neben Deutschland die Kompetenzen für Forschung & Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Hauptsitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien.

Mit rund 3.500 Beschäftigten (davon 1.300 in Forschung & Entwicklung) aus rund 60 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2015 (Ende September) einen Umsatz von €1,4 Milliarden. Eine  Forschungsquote von 25 Prozent des Gesamtumsatzes macht Infineon Austria zum forschungsstärksten Unternehmen Österreichs.

Weitere Informationen unter
http://www.infineon.com/austria
http://www.eppl-project.eu
http://www.eppl-project.eu/files/eppl/pdf/media_kit/ctrtimes_EPPL_web-fin.pdf
EPPL Video

Media Contact

Mag Birgit Rader-Brunner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer