BTU baut Kompetenzvorsprung bei CCS-Forschung aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat der BTU im Rahmen der InnoProfile-Initiative „Innovative Kraftwerkstechnologien“ einen Brennerversuchsstand für 1,47 Mio. € bewilligt, der in den nächsten Monaten am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Dr. Hans-Joachim Krautz aufgebaut und in Betrieb genommen wird.

Mit Hilfe dieses Brenners kann das Abbrandverhalten von Kohle bei verschiedenen Betriebsarten (konventioneller Betrieb, Oxyfuel-Betrieb) wesentlich genauer untersucht werden. Das BMBF hat schon 2008 ein Forschungsprojekt zum CO2-armen Kraftwerk am Lehrstuhl von Prof. Krautz mit 3,24 Mio € bewilligt.

Das Oxyfuel-Verbrennungsverfahren wird in der weltweit einmaligen Pilotkraftanlage in Schwarze Pumpe, 30 Kilometer südlich von Cottbus, angewendet. Mit der Forschung am veränderten Abbrand- und Verbrennungsverhalten unter Oxyfuel-Atmosphäre und der damit verbundenen Prozesse – Flammenausbildung, Wärmestrahlung – wird der Kompetenzvorsprung der BTU auf dem Gebiet der „Carbon-Capture-Storage“-Technologie (CCS) weiter ausgebaut. CCS steht für „Carbon Capture and Storage“ und bezeichnet die Abscheidung, den Transport und die anschließende unterirdische Speicherung von Kohlendioxid aus dem Kraftwerksprozess.

Die Realisierung des Brennerversuchsstandes und der anschließende Versuchsbetrieb stellen in diesem Kontext einen bedeutenden Baustein dar. Mit der Erforschung der grundlegenden Fragestellungen wird ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der ablaufenden Prozesse und Wirkzusammenhänge erarbeitet. Die Versuchsergebnisse können unmittelbar zur -Modellierung der im CO2-armen Kraftwerk ablaufenden Verbrennungsprozesse herangezogen werden. Dadurch findet eine realitätsnahe Abbildung der Prozesse statt, was Forschung und Anwendung gleichermaßen voranbringt.

„Deutsche Kraftwerksanlagen können durch Forschung wie die an der BTU ihren Wirkungsgrad von rund 44 % auf gut 50% steigern“ sagt BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli. „Damit nehmen unsere Kraftwerke im internationalen Vergleich eine Spitzenposition ein. Dass die BTU hierbei mitspielt, zeigt die exzellente Forschungsleistung auf diesem Gebiet.“

Alexander Findeisen, Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Lehrstuhl Kraftwerks-technik wird ab sofort mit den Planungen für den Aufbau der Anlage beginnen. Im Januar 2010 soll der Brenner stehen und im Februar in Betrieb genommen werden.

Hintergrund:
Die BTU profiliert sich durch eine Reihe von Forschungsprojekten zur CCS-Technologie, wovon hier nur zwei erwähnt werden sollen: In dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt GeoEnergie arbeiten das GeoForschungsZentrum Potsdam, die Universität Potsdam und die BTU gemeinsam an verschiedenen Aspekten der gesamten CCS-Verfahrenskette. Damit ist die BTU im BMBF-Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ etabliert.

Das BMBF-Förderprogramm „InnoProfile“ unterstützt mit der Innovationsinitiative Neue Länder „Unternehmen Region“ die enge Kooperation von Forschung und Un-ternehmen in den Regionen der neuen Bundesländer. Hierfür hat das BMBF schon 2008 3,24 Mio. € für die von der BTU koordinierte Forschung zum CO2-armen Kraftwerk unter Einbezug regionaler und überregionaler kleiner und mittlerer Unternehmen zur Entwicklung und Vermarktung innovativer Kraftwerkstechnologien bereit gestellt.

Weitere Informationen: Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
Prof. Dr. Hans-Joachim Krautz
Alexander Findeisen, Tel.: 0355 69-3440

Media Contact

Dr. Marita Müller idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer