BMBF-Projekt zur Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien startet an der Universität Münster

Das MEET-Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat seit diesem Monat eine weitere Nachwuchsforschergruppe: Mit 2,5 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Vorhaben – genannt „KaLiPat“ – zur Entwicklung neuartiger Hochenergiekathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien.

„Die momentan verwendeten Kathodenmaterialien stellen den Flaschenhals in Hinblick auf Kosten und Kapazität der Lithium-Ionen-Technologie dar. Dieser Herausforderung stellen wir uns, indem wir an einer neuen, preisgünstigeren und langlebigeren Generation von Kathoden arbeiten“, sagt Dr. Jie Li, Leiterin der MEET-Nachwuchsforschergruppe.

Das derzeit den Markt dominierende Kathodenmaterial basiert auf Schichtoxiden mit Kobalt. Dieses Material ist für den Einsatz in Großbatterien allerdings ungeeignet, da es nicht nur sehr teuer ist, sondern auch elektrochemische Nachteile im Langzeitbetrieb aufweist. Daher werden innovative Kathodenmaterialien für die Nutzung in Großzellen – etwa in Hybridfahrzeugen oder stationären Energiespeicheranlagen – dringend benötigt. Im Fokus des Projekts stehen neue Zusammensetzungen der Materialchemie und deren Aufskalierbarkeit, also deren Herstellung im größeren Maßstab.

Angelegt ist das Vorhaben auf fünf Jahre. Leiterin Jie Li wird die Arbeit noch im Mai aufnehmen. Die 32-jährige Chemikerin ist seit September 2009 am MEET-Forschungszentrum tätig. Während ihrer Promotion an der Xiamen-Universität in China arbeitete sie ein Jahr als Austauschstudentin am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA). Nach Abschluss ihrer Doktorarbeit kam sie nach Münster. Die Akquirierung weiterer wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Projekt läuft ebenfalls in diesen Wochen an.

Mit KaLiPat hat sich bereits eine dritte Nachwuchsforschergruppe am MEET etabliert. Seit 2009 leitet Dr. Andrea Balducci eine Nachwuchsforschergruppe zum Thema Superkondensatoren, Dr. Alexandra Lex-Balducci eine im Bereich neue Lithium-Gel-Polymer-Elektrolyte.

Hintergrundinformationen:

KaLiPat leitet sich von „Entwicklung neuer Kathoden-Materialien für Lithium-Ionen-Batterien mit definierten Partikeln durch skalierbare Synthese-Routen“ ab. In dem Projekt sollen mittels neuer Synthesemethoden funktionelle Verbindungen mit definierter Partikelform und -größe hergestellt werden, um die elektrochemische Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Kontakt am Batterieforschungszentrum MEET: Stephanie Kaßing (E-Mail: stephanie.kassing@uni-muenster.de; Telefon: 0251 83-36720)

Media Contact

Dr. Christina Heimken idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenster.de/MEET/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer