Solarkraftwerke sollen deutsche Exportschlager der Zukunft werden

Bundesumweltminister Jürgen Trittin will das Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung zur Weiterentwicklung erneuerbarer Energien, darunter auch der Solarthermie, über das Jahr 2003 hinaus verlängern. „Deutsche Forschungsinstitute und Firmen sind heute weltweit führend bei der Entwicklung von Sonnenkraftwerken. Diese Chance müssen wir nutzen, um den nächsten Schritt zu tun: Anlagen entwickeln, die wir den Ländern entlang des „Sonnengürtels“ anbieten können.  Mit Unterstützung der Bundesregierung sollen Solarkraftwerke deutsche Exportschlager der Zukunft werden. Davon werden Klimaschutz und Wirtschaft profitieren“, sagte Jürgen Trittin heute zum Auftakt der Fachtagung „Hochtemperatur solarthermische Stromerzeugung“ in Berlin, die gemeinsam von Bundesumweltministerium und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) veranstaltet wird.

Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms bis 2003 insgesamt 10 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu solarthermischen Kraftwerken zur Verfügung. Fünf der geförderten Projekte beschäftigen sich dabei mit den verschiedenen technologischen Möglichkeiten — von der Parabolrinnentechnologie bis zum sogenannten Solarturm. Ein weiteres Vorhaben dient der Technikbewertung und Unterstützung der Markteinführung von Solarkraftwerken. Für den Forschungsschwerpunkt erneuerbare Energien wendet das Bundesumweltministerium insgesamt 30 Millionen Euro auf. Das Zukunftsinvestitionsprogramm sollte nach Ansicht von Trittin zumindest bis 2006 fortgesetzt werden.

In solarthermischen Kraftwerken werden Spiegelsysteme eingesetzt, die das Sonnenlicht bündeln. Aus der entstehenden Wärme wird Strom erzeugt. Für den ökonomischen Betrieb dieser Anlagen kommen als Standorte hauptsächlich die trockenen und heißen Zonen der Erde südlich des 40. Breitengrades (sogenannter Sonnengürtel) in Frage. Rein rechnerisch könnte allein aus den Wüstenregionen Nordafrikas der Energiebedarf der Welt gedeckt werden. Obwohl Deutschland als Standort für solarthermische Kraftwerke nicht in Betracht kommt, können diese Anlagen auch bei uns zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen, zum Beispiel durch den Einsatz hocheffizienter Systeme zur Energieübertragung. Zur Finanzierung der Projekte könnte die Umsetzung der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (u.a. Emissionshandel) einen Beitrag leisten.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pessedienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer