Die Verknappung von Rohöl und die weltweit steigenden Kraftstoffpreise machen es notwendig, ökonomische und ökologische Kraftstoffalternativen in Deutschland zu schaffen und bestehende Alternativen in den Regionen auszubauen.
Eine Initiative dezentraler, landwirtschaftlicher Brennereien in Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, Treibstoffe auf Basis von Bioethanol - hier insbesondere E85 herzustellen und regional zu vermarkten. Die beim Maschinenring in Warendorf ansässige "Grünes Zentrum Agrar-Service GmbH" organisiert die Abläufe rund um den Aufbau des erneuerbaren Kraftstoffs E85.
Ziel der Initiatoren ist es, den Rohalkohol der dezentralen landwirtschaftlichen Brennereien zu bündeln. Der Rohalkohol wird zentral absolutiert (entwässert) und anschließend von der Agrar-Service GmbH vermarktet. Vertrieben wird der Kraftstoff, der aus Getreide und Mais gewonnen wird, unter der Bezeichnung E85 Regionol.
In Ländern wie Brasilien, USA, Schweden und Spanien wird dieser Kraftstoff schon seit einigen Jahren erfolgreich in Fahrzeugen eingesetzt. In Deutschland sind inzwischen von SAAB und Ford ebenfalls Fahrzeuge im Handel erhältlich, die mit Ethanol betrieben werden. Auf dem Weltmarkt haben nahezu alle Automobilhersteller so genannte "Flexible-Fuel-Vehicles" (FFV) im Programm.
Diese Automobile können sowohl mit einer Mischung aus 85% Ethanol und 15% Benzin als auch mit E85 und in beliebigem Verhältnis mit Benzin betrieben werden. In Deutschland wird der Ford Focus FFV in Saarlouis gebaut. Nach erfolgreicher Einführung in Schweden ist das Modell seit 2005 auch in Deutschland erhältlich. In Schweden entscheiden sich inzwischen die meisten Kunden für das FFV-Modell.
Eine weitere neue Möglichkeit für die schnellere Einführung von E85 versprechen Umrüstsätze für Benzinmodelle, die derzeit noch getestet werden. Die Etablierung von E85-Tankstellen ist derzeit das vordringliche Ziel. Ebenso werden Ethanoltankanlagen für Firmen vermittelt und mit Hilfe einer Sachverständigen den rechtlichen Regeln entsprechend geplant. Hier sind insbesondere freie Tankstellen und Autohäuser Ansprechpartner für den Ethanolvertrieb.
Ein Netz von "Biokraftstofftankstellen", an denen Rapsöl und Ethanol verkauft wird, wäre eine logische Konsequenz.
Das Projekt der dezentralen Brennereien stellt Benedikt Sprenker, Koordinator und Ansprechpartner der Initiative auf dem aid-Forum "Kraftwerk Feld und Wald - Bioenergie für Deutschland" vor, das am 10. November 2006 im Wissenschaftszentrum Bonn stattfindet. Dort wird auch ein FFV-Fahrzeug des Maschinenrings Warendorf gezeigt, das ab Werk mit Ethanol betrieben, gezeigt.
| aid infodienst
Weitere Informationen:
http://www.e85-nrw.de
http://www.aid.de/landwirtschaft/aid_forum_l_2006.php
http://bioenergie-forum.aid.de
Weitere Berichte zu: > Benzin > Brennerei > E85 > Ethanol > Kraftstoff
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Netzspannung und Lastströme live und präzise im Blick
24.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik