Energie aus der Sonne – ganz ohne Silizium

„Die deutsche CIS-Forschung hat gemeinsam mit deutschen Unternehmen einen Quantensprung in der Dünnschichttechnologie geschafft: zum ersten Mal sind CIS-Module hinsichtlich der Produktivität mit Siliziummodulen vergleichbar“, sagt Dr. Hansjörg Gabler, Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik und Vorstand des Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) im Rahmen der 21. europäischen Photovoltaikkonferenz und Ausstellung in Dresden. „Deutschland setzt sich damit an die Spitze der Dünnschicht-Solartechnologie.“

Bei der CIS-Technologie ersetzt eine chemische Verbindung aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen den derzeit teuren und knappen Halbleiter Silizium. Schon lange wurde der CIS-Technologie gutes Potenzial eingeräumt, denn CIS-Solarmodule sind als Dünnschichttechnologie komplett unabhängig vom Halbleiter Silizium. Vieldiskutiertes Thema der Konferenz ist daher nun der deutsche Durchbruch bei der CIS-Technologie.

ZSW erwartet CIS-Boom

„Alle Anzeichen deuten auf einen CIS-Boom hin“, so Gabler und sieht deswegen für Deutschland weiterhin glänzende Perspektiven im Solargeschäft. „Nach der Bekanntgabe des baden-württembergischen Unternehmens Würth Solar, bereits in diesem Jahr mit der weltweit ersten Großserienproduktion von CIS-Solarmodulen zu beginnen, haben binnen kürzester Zeit andere Unternehmen nachgezogen und ähnliche Absichten verkündet. Man muss abwarten, wie schnell diese Vorhaben umgesetzt werden – in jedem Fall müssen die Firmen große Anstrengungen unternehmen, um den Entwicklungsvorsprung von Würth Solar aufzuholen.“

Das ZSW setzt den Beginn der Großserienproduktion von Würth Solar mit einer Initialzündung für die gesamte CIS-Technologie gleich. „Es ist für den Solarstandort Deutschland ein großer Erfolg, wenn innovative Solar-Technologien nicht nur hier entwickelt, sondern auch in Deutschland in Serie produziert werden“.

Viele neue Solaranwendungen durch CIS: Natürliche Stromversorgung für Zelte

Ein wesentlicher Grund für das weltweite Interesse an CIS-Solarmodulen ist, dass sie im Vergleich zu Solarmodulen auf Silizium-Basis sehr flexibel einsetzbar sind. So können CIS-Module nicht nur auf Dächer geschraubt, sondern beispielsweise auch direkt in Häuserfassaden integriert werden. „Es ist bereits absehbar, dass weitere neue Anwendungsformen serienreif werden“, sagt Gabler. So können CIS-Module schon in nicht allzu ferner Zukunft auf hauchdünner Plastikfolie oder ebenso dünnen Edelstahlfolien aufgebracht werden. Damit eröffnen sich wieder neue Anwendungsfelder, beispielsweise könnten so gewöhnliche Trekking-Zelte beleuchtet werden. Aufgrund der neu gewonnenen Biegsamkeit und der gleichzeitigen Gewichtsreduktion wird CIS auch für Luftschiffe und die Raumfahrt interessant. Doch auch für architektonische Herausforderungen wie beispielsweise großflächigen Zeltdachkonstruktionen bieten CIS-Solarmodule vollkommen neue Möglichkeiten.

Die Verwendung von flexiblen Folien in der CIS-Technologie birgt darüber hinaus ein großes Kostensenkungspotenzial und wird so nach Ansicht des ZSW entscheidend zur Zukunftsfähigkeit der gesamten Photovoltaik beitragen.

Das ZSW erwartet durch die beginnende Serienproduktion von CIS-Solarmodulen einen Schub für die gesamte Dünnschichtbranche. Aktuell macht die Dünnschichttechnologie erst einen vergleichsweise geringen Teil des Photovoltaikmarktes aus, doch dies wird sich nach Ansicht des ZSW mittelfristig deutlich ändern. „20 Prozent Marktanteil im Photovoltaikmarkt sind bis 2015 realistisch. Dünnschichtmodule werden Solarmodule auf Silizium-Basis mittelfristig nicht verdrängen, aber für alle Photovoltaikanwendungen eine immer wichtigere Alternative sein“, so Gabler.

Über die „21st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition“:

Vom 4. bis 8. September 2006 findet in Dresden die international bedeutendste wissenschaftliche Konferenz auf dem Gebiet der Photovoltaik statt. Zur Konferenz erwarten die Veranstalter über 2.500 Teilnehmer aus über 90 Ländern. Die Konferenz soll ein klares politisches Signal zum Innovationspotenzial der Photovoltaik und zu ihren langfristigen Chancen für eine zukunftsfähige Energieversorgung setzen. In zahlreichen Fachvorträgen und Foren werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt und erörtert.

Parallel zur Konferenz findet die weltgrößte Photovoltaikmesse statt. Über 400 Aussteller aus 29 Ländern präsentieren auf über 16.000 Quadratmetern die neuesten Produktentwicklungen in den Bereichen Solarzellen, Solarmodule und Systemtechnik.

Die Konferenz wird unter anderem von der UNESCO, der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt und dem europäischen Industrieverband EPIA institutionell unterstütz.

Über das ZSW:

Das ZSW ist ein weltweit anerkanntes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Dünnschicht-Photovoltaik. Seit Beginn der 90er Jahre forscht das ZSW intensiv an der CIS-Technologie und hat sie mit Fördermitteln des Bundes und des Landes Baden-Württemberg bis zur Produktionsreife geführt. Das ZSW ist eine industrienahe Forschungseinrichtung, die Wissen aus der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis überträgt. Neben der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie ist dies aktuell die Entwicklung der Brennstoffzelle und die technologische Nutzung von Biomasse. Das ZSW beschäftigt an den Standorten Stuttgart und Ulm ca. 100 Ingenieure und Wissenschaftler.

Media Contact

Dr. Hansjörg Gabler presseportal

Weitere Informationen:

http://www.zsw-bw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer