Energietechnik: Klimafreundliches Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerke und Klimaschutz galten lange Zeit als unvereinbar. Während Kohle für die Energiewirtschaft unverzichtbar ist, stellen die Emissionen aus Kohlekraftwerken ein massives Umweltproblem dar. Etwa 20 Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid stammen weltweit aus der Kohleverbrennung.

Eine Trendwende zeichnet sich hier mit der Entwicklung des Oxyfuel-Verfahrens ab, einer neuen Technologie, die es ermöglicht, den Ausstoß von Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken um mehr als 95 Prozent zu reduzieren. In einem Verbundprojekt aus Universitäten und Wirtschaftsunternehmen – koordiniert durch die Technische Universität (TU) Dresden – wird diese Technik für den Einsatz in künftigen Braun- und Steinkohlekraftwerken entwickelt. Die TU Dresden verfügt für diese Forschungsarbeiten über eine der europaweit modernsten Oxyfuel-Versuchsanlagen. Zu den Projektpartnern zählen Vattenfall Europe Generation, RWE Power, E.ON Energie, Alstom Power Boiler, Hitachi Power Europe, Siemens Power Generation sowie die TU Hamburg-Harburg und die Hochschule Zittau-Görlitz.

Oxyfuel bezeichnet eine Verbrennungstechnologie, bei der Kohle nicht wie bisher mit Luft, sondern mit reinem Sauerstoff und teilweise zurückgeführtem Rauchgas verbrannt wird, das wiederum einen CO2-Anteil von bis zu 80 Prozent hat. Um Umweltbelastungen zu vermeiden, wird das bei der Verbrennung entstehende Rauchgas einer aufwändigen Behandlung unterzogen. Es wird gereinigt, das Kohlendioxid wird abgetrennt und schließlich in Tiefengestein gelagert. Auf der Basis dieser Technologie könnte eine neue Kraftwerks-Generation entstehen, in der sich der Energieträger Kohle unter umweltfreundlichen Bedingungen nutzen lässt.

Der Start einer Oxyfuel-Pilotanlage durch Vattenfall Europe Generation ist für das Jahr 2008 geplant.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe
Institut für Energietechnik
Technische Universität Dresden
01069 Dresden
Tel: 0351 – 463 34491
E-Mail: uwe.gampe@tu-dresden.de
Im Jahr seines 800. Jubiläums ist Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als „Stadt der Wissenschaft 2006“ ausgezeichnet worden. Als vielfältigste Wissenschaftslandschaft im Osten Deutschlands verfügt Dresden über eine Infrastruktur von zehn Hochschulen, drei Max-Planck-, drei Leibniz- und elf Fraunhofer-Instituten. Hinzu kommen zahlreiche Transfereinrichtungen, Netzwerke, Kompetenzzentren sowie forschende Unternehmen. Mit der Reihe „Aktuelles aus der Forschung“ möchte das Projektbüro „Stadt der Wissenschaft 2006“ herausragende Projekte aus den Dresdner Wissenschaftseinrichtungen vorstellen und Ansprechpartner für die weitere Recherche bieten.

Media Contact

Susann Pfeiffer idw

Weitere Informationen:

http://www.dresden-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer