Soleil Marguerite – ein neuartiges System der Photovoltaik

Soleil Marguerite (Sonnenblume) ist ein mittelgroßes solarelektrisches System, das in der französischen Region Rhône-Alpes als Teil von 15 gittervernetzten PV-Systemen installiert wurde.


Die Ausweitung der Energiegewinnung durch Photovoltaik (PV) in Europa wird durch entsprechend hohe Kosten sowie durch mangelndes Verständnis und fehlendes Wissen über diese Form der erneuerbaren Energien offensichtlich behindert. Um diese Hindernisse zu überwinden, lag der Schwerpunkt des UNIVERSOL-Projekts auf der Errichtung eines photovoltaischen 852-kWp-Gitternetzes an 24 Orten in Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. Diese PV-Systeme, die an Universitäten und kulturellen Einrichtungen innerhalb von ganz Europa installiert wurden, dienten als Testgrundlage für verschiedene PV-Technologien. Im Mittelpunkt standen dabei eine innovative architektonische Integration und auch Mittel zur Senkung der Gesamtkosten für ein installiertes PV-System.

Im Rahmen dieses Projekts wurde das gittervernetzte PV-System „Soleil Marguerite“ auf dem Dach eines kleinen Gebäudes gegenüber dem Campus der wichtigsten Forschungsuniversität von Lyon, La Doua, installiert. Die Regionaldelegation der nationalen Umweltagentur Frankreichs (ADEME) für die Region Rhône-Alpes sowie die Regierungsbehörde der Region Rhône-Alpes finanzierten dieses Projekt teilweise. Enersun, ein ansässiges mittelständisches Unternehmen, betreute das System, das eine Gesamtleistung von 12.8kWp erbringt und aus 128 Modulen besteht, die von drei der wichtigsten Anbieter von PV-System in Frankreich stammen. Dieses System wurde in 17 Reihen auf einem 400m² großen Flachdach montiert.

Zur Gewährleistung von Kompatibilität und Sicherheit wurden sechs Inverter verwendet, um das PV-System an das nationale Verteilernetz bei Produktionskosten für das PV-System in Höhe von insgesamt 0.1525EUR/kWh anzuschließen. Es werden bedeutende Einsparungen der Gebäudeeigentümer in Bezug auf den Energiebedarf erwartet, d.h. die Produktion des Systems von 13,000kWh/Jahr könnte 80% des Energieverbrauchs der Eigentümer entsprechen. Für die Echtzeitproduktion und Wetterbeobachtung wurden Vorkehrungen getroffen, wodurch die Daten Studenten für Praxis-Übungen zum Thema gittervernetzter PV-Systeme zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden die Überwachungsdaten einen Vergleich der Arbeit der drei Subsysteme ermöglichen und somit zu einem ersten Bezugswert bei Anbietern von PV-Systemen in Frankreich beitragen.

„Soleil Marguerite“ ist ein gutes Beispiel für das gemeinsame Engagement der Organisationen LaNef und Hespul für eine nachhaltige und soziale Entwicklung gegenwärtiger und künftiger Gemeinden. Zusätzlich zum Nutzen für Technik und Bildung wird der finanzielle Gewinn aus der Stromeinspeisung in das Gitternetz zu Investitionen in weitere zukünftige Projekte für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien beitragen.

Media Contact

Bruno Gaiddon ctm

Weitere Informationen:

http://www.hespul.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer