Effizient Kälte für kommunales Versorgungsnetz erzeugen

Wärmegetriebene Absorptionskältemaschinen speisen Kältespeicher

Seit einigen Jahren wächst in Deutschland der Anteil klimatisierter Gebäude. Steigende innere Wärmelasten, großformatigere Verglasungsflächen in den Fassaden und gestiegene Komfortansprüche der Benutzer in den Bereichen Handel, Gewerbe, Verwaltung und Industrie führen zu wachsender Kältenachfrage. Dies motiviert Stadtwerke, verstärkt über technische und ökonomische Zukunftsstrategien für das Produkt „Kälte“ in ihren kommunalen Versorgungsnetzen nachzudenken. In einer grundlegenden Machbarkeitsstudie haben die Stadtwerke Chemnitz geprüft, wie sich Kältespeicher in kommunale Kältenetze integrieren lassen. Das neue BINE-Projekt-Info „Kältespeicher in großen Kältenetzen“ (10/2005) stellt die Ergebnisse vor.

In Chemnitz muss wegen der gestiegenen Kältenachfrage das Fernkältenetz nachgerüstet werden. Hierfür wurden zwei Alternativen geprüft: Kompressionskältemaschinen könnten diesen Bedarf decken, verursachen aber einen hohen Stromverbrauch und der fällt auch noch in Spitzenlastzeiten an. Als ökonomisch und ökologisch vorteilhaftere Variante hat sich ein großer Kältespeicher in Kombination mit wärmegetriebenen Absorptionskältemaschinen herausgestellt. Damit könnten einerseits die vorhandenen Absorptionskältemaschinen während der Nachtstunden zur Speicherbeladung eingesetzt und andererseits die vorhandenen Potenziale an Wärme auf niedrigem Temperaturniveau besser genutzt werden. Die Stadtwerke Chemnitz favorisieren derzeit den Bau eines derartigen Kältespeichers. Als Baubeginn ist der Sommer 2006 vorgesehen.

Auch andernorts können die Studie und die Erfahrungen aus Chemnitz beim Ausbau von Kältenetzen Anregungen für die Planung geben. Eine verstärkte Nachfrage nach dem Produkt „Kälte“ ist schließlich bundesweit festzustellen.

Die Broschüre „Kältespeicher in großen Kältenetzen“ ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ Karlsruhe erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0

Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Mechenstraße 57
53129 Bonn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer