Besonders klare Signale

Der winzige Oszillator ist kleiner als ein Reiskorn. Im Bild ist er links als Chip im Gehäuse zu sehen. Foto: FBH <br>

Ein neuer Mikrowellen-Oszillator aus dem Ferdinand-Braun-Institut in Berlin-Adlershof ist winzig und phasenrauscharm. Seine Entwickler erhielten für die Publikation den „Best Paper Award“ der deutschen Mikrowellenkonferenz in Ulm.

Matthias Schott vom Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist kürzlich mit dem „Best Paper Award“ der deutschen Mikrowellenkonferenz GeMiC (German Microwave Conference) ausgezeichnet worden. Koautoren der Arbeit sind Friedrich Lenk und Wolfgang Heinrich, beide ebenfalls vom FBH. In dem Paper stellen die drei Wissenschaftler einen Oszillator vor, der Mikrowellensignale in hoher Reinheit aussendet – „phasenrauscharm“, wie es im Fachjargon heißt. Solche Oszillatoren sind das Herzstück vieler Kommunikations- und Radarsysteme, die auch im Alltag eine immer größere Rolle spielen. Beispiele dafür sind drahtlose Internetverbindungen (Stichwort: Wireless LAN), Abstandswarngeräte für Autos oder Einparkhilfen.

Der am FBH entwickelte Oszillator strahlt bei einer Frequenz von 10 Gigahertz (GHz). Sein großer Vorteil liegt nicht nur in der Phasenreinheit, sondern auch in seiner Bauweise: „Unser System ist monolithisch“, erläutert Abteilungsleiter Dr. Wolfgang Heinrich. Das heißt, der Oszillator wird aus einem Stück Halbleitermaterial in den Reinräumen des FBH gefertigt, es muss nichts gelötet oder auf Platinen montiert werden. Das Bauteil ist kleiner als ein Reiskorn. Mit seinen 10 GHz eignet sich der so genannte Clapp Push-Push Oscillator speziell für Radarsysteme.

In einem weiteren Schritt wollen die Wissenschaftler versuchen, das „Rauschen“, also störende Signale, noch weiter zu verringern. Sie haben bereits weitere Versionen ihres Oszillators realisiert, die sich auch für andere Anwendungsbereiche eignen. Derartige Mikrowellenbauteile sind einer der Schwerpunkte der Forschungsarbeiten am FBH. Die German Microwave Conference 2005 fand im April an der Universität Ulm statt. Die nächste Tagung wird im März 2006 in Karlsruhe sein.

Dieser Text ist in der aktuellen Ausgabe des Verbundjournals erschienen, der Zeitschrift des Forschungsverbundes Berlin. Sie befasst sich mit dem Thema ausländische Gäste in der Forschung und kann kostenlos angefordert werden (zens@fv-berlin.de).

Media Contact

Josef Zens idw

Weitere Informationen:

http://www.fv-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer