Anreizmodelle für Energiesparprojekte an Schulen

Das ifeu-Institut hat in einer Studie erfolgreiche Anreizmodelle für Energiesparprojekte in Schulen untersucht und ihre Erfolgsfaktoren ermittelt. Neben Prämienmodellen wie „Fifty-Fifty“ wurden weitere Anreizsysteme wie die Budgetierung der Energiekosten, Wettbewerbsmodelle und das interne Contracting mit schuleigenen Energieagenturen untersucht. Aufbauend auf den Ergebnissen wurde ein Leitfaden für Schulträger erstellt, der Unterstützung für die Einführung und Optimierung bestehender Anreizmodelle bietet.

Viele Kommunen in Deutschland bieten ihren Schulen eine Beteiligung an den eingesparten Energiekosten an, um Schüler, Lehrer und Hausmeister zu einem sparsamen Umgang mit Strom und Heizenergie zu motivieren. Da die finanzielle Situation der Schulträger oft nur begrenzte investive Energiesparmaßnahmen wie Gebäude- und Heizungssanierungen zulässt, können so zusätzliche Energiesparpotenziale über ein verändertes Nutzerverhalten und durch organisatorische Maßnahmen erschlossen werden.

Doch unter welchen Rahmenbedingungen sind welche Anreizmodelle erfolgreich? Wie kann ein System mit möglichst geringen Berechnungsaufwand umgesetzt werden? Das ifeu-institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg hat dazu im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung die Anreizmodelle hessischer Schulträger für Energiesparprojekte in Schulen untersucht. Die Studie wurde von einer Arbeitsgruppe der hessischen Energiebeauftragten begleitet. Zudem wurde auf Basis der Studienergebnisse ein Leitfaden für Schulträger erstellt, der Anleitungen und Optimierungsvorschläge für die Einführung und Umsetzung von Anreizmodellen für schulische Energiesparprojekte bietet. Der Leitfadenanhang enthält eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsmaterialien, Mustertexten und Kopiervorlagen.

Die Studie und der Leitfaden für Schulträger sind im Internet unter http://www.ifeu.de/energie/seiten/e_he_praemien.htm als pdf-Dateien verfügbar. Informationen für Schulträger zu Anreizsystemen und zur praktischen Durchführung von Energiesparprojekten an Schulen sind auch im Internetangebot „KlimaNet“ unter http://www.klimanet.baden-wuerttemberg.de im Bereich „Hilfen für Schulträger“ abrufbar.
Kontakt:
ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung
Wilckensstr. 3, 69121 Heidelberg
Lothar Eisenmann, Tel. 06221/4767-52, Email: lothar.eisenmann@ifeu.de
Elke Dünnhoff, Tel. 06221/4767-81, Email: elke.duennhoff@ifeu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer