Neue Mikro-Gasturbine nutzt erstmals Schwachgase

Aus der industriellen Gemeinschaftsforschung mit BMWA-Förderung

Auf den rund 350 deutschen Hausmülldeponien entstehen jährlich über 3 Mio. Tonnen Methangas. Allein in Nordrhein-Westfalen wird gegenwärtig das Gas aus 38 Siedlungsabfalldeponien mit einer Gesamtleistung von 17.000 Kilowatt genutzt. Mit dem Schwinden der Deponien nimmt auch die Menge des Gases ab, das auf die gängige Weise in Gasmotoren wirtschaftlich nutzbar ist. Der restliche Anteil an Gasen mit niedrigen Heizwerten, die bislang nicht genutzt werden, ist jedoch erheblich. Weitere große Mengen an solchen Schwachgasen entstehen in Deutschland bei der Vergasung von Biomasse. Auch Gruben-, Klär- und Holzgas zählen zu den Schwachgasen, die mit der heutigen Brennertechnik oder mit Verbrennungsmotoren nicht verwertet werden können. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben Wissenschaftler am Gaswärme-Institut in Essen und an der Universität Bochum zusammen mit Industriepartnern ein neues Brennkammerkonzept entwickelt, um unterschiedliche Schwachgase in Mikro-Gasturbinen zu verstromen.

Zwei neue Feuerungstechnologien ermöglichen erstmals eine ökonomische Verwertung der bisher ungenutzten Schwachgase. Sowohl die flammenlose Oxidation als auch die kontinuierliche Luftstufung funktionieren bei sehr niedrigen Temperaturen und sorgen auch bei Schwachgasen für einen stabilen Verbrennungsprozess. Die Ergeb-nisse beider Verfahren unterschreiten deutlich die geltenden Grenzwerte der TA-Luft. Als Hersteller und als Betreiber von Mikro-Gasturbinen werden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen von den Forschungsergebnissen profitieren.

Ansprechpartner: Dr. Michael Flamme, Gaswärme-Institut e.V., Essen,
E-Mail: mflamme@gwi-essen.de, Tel.: 0201 3618-248

Media Contact

Silvia Behr idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer