Weltweit die erste magnetgelagerte Pumpe in einem Kraftwerk in Betrieb genommen

Im Beisein von Reinhardt Hassa, Vorstand Kraftwerke von Vattenfall Europe Generation AG & Co.KG für Kraftwerke, und Professor Rainer Hampel, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, fand die offizielle Inbetriebnahme der weltweit ersten magnetgelagerten Pumpe im Kraftwerk Boxberg statt.

Bereits seit 1999 wird an der Entwicklung und dem Einsatz von magnetgelagerten Pumpen am Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau/Görlitz geforscht. Auf der Grundlage der Kooperationsvereinbarung mit Vattenfall Europe Generation wurde das Forschungsprojekt in die Praxis überführt.

Am vergangenen Dienstag nun wurde die in Zittau entwickelte magnetgelagerte Kreiselpumpe einschließlich der erforderlichen peripheren Anlagen zum Betrieb und zur Messwerterfassung/-auswertung und Diagnose im Kraftwerk Boxberg als Demonstrationsanlage in Betrieb genommen. „Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule war Voraussetzung und Garant für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes im Kraftwerk. Den nun folgenden Untersuchungen während der Praxisanwendung sehen wir mit Spannung und Optimismus entgegen,“ sagte Reinhardt Hassa.

Ein nicht alltäglicher Vorgang, der nur mit hervorragender Zusammenarbeit der Projektleiter, Uwe Burchhardt und Norbert Jentsch von Vattenfall und Professor Frank Worlitz von der Hochschule Zittau/Görlitz, der Kollegen im Kraftwerk Boxberg und den Forschungsmitarbeitern der Hochschule sowie der Unterstützung durch den Vorstand von Vattenfall Europe Generation möglich wurde. Um die Demonstrationsanlage im Kraftwerk Boxberg zu errichten, wurde die Pumpe in das Nebenkühlwassersystem eingebaut. Dazu war es erforderlich, in einem bereits bestehenden Rohrleitungssystem zusätzliche Rohrleitungen zu installieren. Ein kompliziertes Unterfangen für die realisierenden Firmen, die auf engstem Raum zusammenarbeiten mussten.

Im Ergebnis des Meinungsaustausches waren sich alle Gesprächsteilnehmer einig, dass das Forschungsprojekt weitergeführt wird. Bis Ende nächsten Jahres sind Erfahrungen im laufenden Kraftwerksbetrieb zu sammeln, um die Entwicklung der Magnetlagertechnik weiter voranzutreiben. Ziel ist es, gemeinsam mit einem Pumpenhersteller ein serienreifes Produkt für den Einsatz in Kraftwerken der Zukunft zu entwickeln.

Die Vorteile einer magnetgelagerten Pumpe sind u. a.: Schmiermittelfreiheit, kein mechanischer Verschleiß, keine mechanischen Reibungsmomente, geringer Wartungsaufwand, aktive Beeinflussung und Schwingungsüberwachung des Rotors, Schwingungsdämpfung und Unwuchtkompensation. Mit der Wirkungsgradverbesserung wird u. a. ein Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emission geleistet.

„Dieses Forschungsprojekt ist beispielgebend“, so der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Professor Rainer Hampel, „wie die Forschungszusammenarbeit zwischen einem Industrieunternehmen und Hochschule laufen kann.“ Er dankte allen, die engagiert die Realisierung dieses Projektes bisher unterstützt haben und auch weiter unterstützen. Zudem machte der Rektor auch deutlich, dass durch Einbindung von Studierenden in Forschungsvorhaben deren berufliche Zukunft auf festen Füßen steht.

Media Contact

Hella Trillenberg idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-zigr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer