TU Wien konzipiert Solar-Roboter fürs All

"Roby Space" hat die ersten großen Hürden bereits geschafft: Größenmäßig hat er abgespeckt und in der Klimakammer hat er bewiesen, dass er keine Angst vor zu tiefen Temperaturen hat.

Wissenschaftler der Technischen Universität Wien TU Wien arbeiten an Mini-Solar-Robotern, die Raumschiffe mit Energie versorgen sollen. Die neuen Wunderwerke der Technik werden sich automatisch nach der Sonne ausrichten, um die höchstmögliche Energie-Effizienz zu erreichen. Bis zur endgültigen Fertigstellung müssen die energiegewinnenden Roboter, die auf einem Netz krabbeln, allerdings noch einige Hürden überwinden.


Die Anforderungen, die an die Roboter gestellt werden, sind hoch, denn sie müssen leicht und relativ klein sein, sowie Erschütterungen ertragen, denen sie beim Transport ins All ausgesetzt sind. Eine der größten Herausforderungen sind aber die eisigen Temperaturen, die im Weltraum herrschen. „Wer sich beim Roboterfußball so gut schlägt, wird auch diese Herausforderung meistern“, so der Wissenschaftler Peter Kopacek vom Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik an der TU-Wien, der maßgeblich an der Entwicklung von „Roby Space“ beteiligt ist. Die erste Hürde der „Größen- und Gewichtsminimierung“ hat der Roboter erfolgreich hinter sich. Den zweiten Härtetest im Klima-Wind-Kanal in Wien hat „Roby Space“ nun bestanden.

Bei arktischen Temperaturen testet Rail Tec Arsenal im Klimakanal einen Regionalzug für Finnland. „Das war eine gute Gelegenheit auch Roby Space bei Weltraumtemperaturen einem ersten Test zu unterziehen“, so Kopacek. Der erste Prototyp des entwickelten All-Roboters wurde bei minus 40 Grad Celsius einem Dauertest unterzogen. „Roby Space“ krabbelte mehr als zehn Minuten, mit einem Eispanzer bedeckt, hurtig über das Netz. Die nächste Testserie, die der Roboter nun absolvieren muss, ist eine Versuchsreihe in der Schwerelosigkeit.

Insgesamt sollen für die All-Mission in einem Pilotversuch vier Roboter, davon zwei aus Japan, einer aus den USA und einer aus Österreich, zu einem ersten Höhenflug auf 220 Kilometer starten und ungefähr drei Minuten auf einem von fünf Satelliten aufgespannten Netz um die Wette krabbeln. Diese Testserie soll voraussichtlich 2005 beginnen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer