2500 Meter tiefes Loch in Aachen soll Hochschule mit Erdwärme versorgen

Mitten in Aachen bohren Forscher ein 2500 Meter tiefes Loch, aus dem künftig die Heizwärme für einen Universitätsneubau sprudeln soll. Diese «tiefe Erdwärmesonde» wird nach Erwartung der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) 80 Prozent des Heizenergiebedarfs des neuen Studentischen Servicecenters decken, das von 2005 an entstehen soll. Damit würden jährlich 300 Tonnen Kohlendioxid vermieden, hieß es zum Bohrbeginn am Montag.

Für die Bohrung mitten in der Innenstadt wurde ein etwa 40 Meter hoher Bohrturm aufgestellt, der rund um die Uhr in Betrieb ist. Die geplante Tiefe werde in rund drei Monaten erreicht. In das Loch mit einem Durchmesser im Endstück von 21 Zentimetern wird ein doppelwandiges Wasserrohr eingebracht. Im Erdinneren wird das Wasser erhitzt und gibt seine Wärme später an das Gebäude ab. Mit einer Leistung von 450 Kilowatt würde die Erdwärme-Heizung für 200 Einfamilienhäuser ausreichen.

Das «SuperC-Geotherm-Projekt» soll unter anderem Erfahrungen dazu liefern, wie sich diese Technik der tiefen Erdwärmesonden als Energielieferant für Großgebäude eignet. Die EU fördert das Projekt mit rund 3,4 Millionen Euro.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.superc.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer