Wellen-Kraftwerk dänischer Nordseeküste nimmt Probebetrieb auf

Das Projekt „Wave Dragon“ („Wellendrache“) nutzt die Energie der Wellen. „Vorerst geht es um eine Versuchsanlage“, so Kössler-Geschäftsführer Werner Panhauser zum NÖ Wirtschaftspressedienst. Das Projekt wurde zu 40 Prozent von der EU gefördert, weil es eine neuartige Nutzung von Energie erforscht. Das Meereskraftwerk an der dänischen Nordseeküste, ist mit sechs Turbinen von Kössler ausgestattet.

Der Wave Dragon ist eine dänische Entwicklung, die unter Federführung von Wissenschaftlern der Uni Aalborg entstanden ist. Mit dabei sind auch Erik Friis-Madsen und H. C. Sørensen, jenes Duo, das den berühmten Windpark vor der dänischen Küste bei Kopenhagen auf die Beine gestellt hat. Im Entwicklungsteam ist auch Armstrong Technology Associates, ein Unternehmen aus Großbritannien, das gewöhnlich Schiffe für die britische Navy baut. Die Schiffsbauer sind mit an Bord, weil der Wave Dragon“ ein schwimmendes Kraftwerk ist, das künftig vor den Meeresküsten im Atlantik oder Pazifik seinen Dienst tun soll.

Das Wellen-Kraftwerk reckt zwei Fang-Arme (wave reflectors) wie zum Empfang der Wellen seitlich ins Meer, um die Wellenenergie schließlich in der Mitte bündeln. Dort laufen die Wellen über eine Rampe in ein flaches Auffangbecken, von wo das Wasser durch Abflüsse nach unten auf Normalniveau drängt. Dabei muss es allerdings eine modifizierte Form von Kaplan-Turbinen passieren, die von Kössler produziert werden. „Es sind vorerst noch kleine Turbinen mit 350 mm Durchmesser“, erklärt Werner Panhauser. Die Anlage ist noch ein „Modell“ im Maßstab 1: 4,5 für ein größeres Projekt, das später mit 16 Turbinen 4,5 Megawatt liefern soll.

Der Probelauf ist vorerst für 18 Monate vorgesehen. Wenn alles klappt, sind auch Kraftwerke mit 300 bis 400 Metern Spannweite und 16 Turbinen denkbar, die eine durchschnittliche Jahresproduktion von 20 Gigawattstunden bringen sollen.

Media Contact

Hubert Thurnhofer pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer