Mit Latentwärmespeichern höhere Speicherdichten als mit herkömmlichen Warmwasserspeichern

Die so genannten Phase Change Materials (PCM) kommen oft dort zum Einsatz, wo es gilt, die Energieversorgung zu sichern und aktive Komponenten einzusparen, oder wo Platzmangel herrscht bzw. zusätzliches Gewicht eingespart werden muss: in Transportbehältern für Kühlgut, mobilen Abwärmenutzung oder bei Funktionskleidung.

Wie Wärme- oder Kältespeicherung mit PCM funktioniert und wie sich diese Technik auch für die Klimatisierung von Gebäude einsetzen lässt, zeigt das neue BINE-Themen-Info „Latentwärmespeicher“.

Die Idee, Wärme und Kälte in einem Phasenübergang zu speichern ist nicht neu. Schon die Römer nutzten mit dem Schmelzen von Eis den Phasenübergang von fest nach flüssig, um Lebensmittel zu kühlen. Heute werden verbreitet große Kältespeicher mit kostengünstigen Salzlösungen als Pufferspeicher in der Klimatisierung eingesetzt. Die meisten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu PCM mit dem Motiv „Energie sparen“ zielen auf das Puffern von Temperaturspitzen in Gebäuden. Dazu werden z. B. mikroverkapselte Paraffine in die Gebäudestruktur eingebracht, um die Wärmekapazität eines Gebäudes zu erhöhen. Der größte Vorteil ist daher bei Gebäuden in Leichtbauweise zu erwarten, da diese zumeist eine unzureichende Wärmespeicherfähigkeit besitzen.

Bei der Suche nach geeigneten PCM geht es nicht nur darum, ein Material zu finden, das Wärme in einem definierten Temperaturbereich speichern kann. Das Material soll sich soweit wie möglich wie andere Konstruktionswerkstoffe verhalten: Es soll formbeständig und mechanisch belastbar sein. Durch verschiedene Formen der Verkapselung und der Verarbeitung zu Verbundmaterialien können hierfür konstruktive Lösungen gefunden werden. Das Themen-Info „Latentwärmespeicher“ berichtet über die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderten Forschungsarbeiten am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) im Verbund mit Industriepartnern und das Forschungsprojekt „Innovative PCM-Technologie“, das von ZAE Bayern koordiniert wird.

Media Contact

Pressestelle BINE Informationsdienst

Weitere Informationen:

http://www.bine.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer