Sharp vereinigt Flachbildschirm und Mikroprozessor

Display mit integriertem Mikroprozessor

Chip und LCD-Display auf einer Glasplatte

Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat ein Display mit integriertem Mikroprozessor vorgestellt. Bei dem CPU Z80 (Bild) sitzen das LCD-Display und ein 8-bit Prozessor zusammen mit den Treibern für den Bildschirm und dem Speicher auf der selben Glasplatte. Das System ist vor allem als Demonstrationsobjekt gedacht. Auf dem Markt soll die Technologie erst 2005 verfügbar sein. Sharp verspricht sich von der Technologie vor allem eine weitere Miniaturisierung bei den tragbaren Geräten.

Für den Schirm benutzt Sharp seine „Continuous Grain Silicon“-Technologie (CGS), die bereits bei Sharps Handheld-Displays in Massenproduktion geht. Bei den Handheld-Bildschirmen wurden erstmals die Display-Driver auf der Glasplatte des Bildschirms integriert. Bisher waren die Display-Driver auf eigenen Mikrochips untergebracht, die vom Schirm getrennt waren. CGS erlaubt durch seine gleichmäßigere Größe der Silizium-Körner eine drei Mal höhere Transferrate der Elektronen als bei Niedrigtemperaturpolysilicon.

Media Contact

Dominik Schebach pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer