Lichtstrommessungen einfacher und genauer

Wie viel Licht eine Lampe in alle Richtungen zusammen abstrahlt, wird durch ihren Lichtstrom ausgedrückt. Um den Lichtstrom von Lampen schnell zu bestimmen, setzt die Lampenindustrie so genannte Ulbrichtkugeln ein.

Ein in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) konzipierter und dann von einer Firma in Zusammenarbeit mit der PTB entwickelter neuartiger, besonders einfach einzusetzender Kugelscanner ermöglicht es vielen Firmen erstmals, die Homogenität Ihrer Ulbrichtkugel zu messen und so die Qualität ihrer Messungen besser einzuschätzen.

Die Forschungsnachricht auf den Internetseiten der Abteilung (mit drei Abbildungen)

http://www.ptb.de/de/aktuelles/archiv/nachrichten/2008/_lichtstrom.html

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Winter, PTB-Arbeitsgruppe 4.12 Photometrie, Tel. 0531-592 4183, E-Mail: stefan.winter@ptb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer