AC/DC für Terahertzwellen – Gleichrichtung im Pikosekundentakt

Abb. 1: Experiment: Das hohe elektrische Feld eines Terahertz-Impulses beschleunigt die Elektronen in einem Lithiumniobat (LiNbO3) Kristall. Die hexagonale Einheitszelle enthält Lithium-Atome (grüne Kugeln), Niob-Atome (blaue Kugeln), und Sauerstoffatome (rote Kugeln), welche auf den Ecken eines Oktaeders um die Niob-Atome angeordnet sind. Der Kristall besitzt keine Inversionssymmetrie und daher eine ferroelektrische Polarisation entlang der c-Achse.

Wenn der Rockgitarrist Angus Young der australischen Band AC/DC die Saiten seiner elektrischen Gitarre zupft, entsteht ein stark verzerrter rockiger Klang im Lautsprecher. Ursache für die elektronisch erzeugten Obertöne ist der Gleichrichtereffekt in den Elektronenröhren des Gitarrenverstärkers.

Im einfachsten Fall entsteht aus einem Wechselstrom [(A)lternating (C)urrent] ein Gleichstrom [(D)irect (C)urrent], ein Effekt, der in der Telekommunikation bei viel höheren Radio- oder Handyfrequenzen technische Anwendung findet. Physikalisch hochinteressant ist die Frage, bis zu welchen Grenzfrequenzen man überhaupt gerichtete Gleichströme in Festkörpermaterialien erzeugen kann und welche Mechanismen dahinterstecken.

Für die Erzeugung von Gleich- aus Wechselströmen muss das verwendete Material eine Vorzugsrichtung aufweisen. Diese Bedingung erfüllen ferroelektrische Kristalle, in denen die räumliche Trennung von positiven und negativen Ionen mit einer elektrischen Polarisation verbunden ist.

Die meisten Ferroelektrika sind elektrische Isolatoren, d.h. bei kleinen von außen angelegten elektrischen Feldern fließt nahezu kein elektrischer Strom durch sie. Dieses Verhalten ändert sich drastisch, wenn man für kurze Zeit ein sehr starkes elektrisches Feld im Bereich von mehreren 100.000 Volt pro Zentimeter anlegt. Bei solchen Feldstärken können gebundene Elektronen, sog. Valenzelektronen, mittels eines quantenmechanischen Tunnelprozesses für kurze Zeit frei beweglich gemacht werden und deshalb zu einem Strom durch den Kristall führen.

Die Eigenschaften eines derartigen Stroms wurden erstmals von Forschern am Max-Born-Institut in Berlin untersucht, worüber sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters 112.146602 berichten. In Form ultrakurzer intensiver Terahertzimpulse (1 Terahertz = 1012 Hz, Dauer einer Feldschwingung 1 Pikosekunde=10(hoch)-12 Sekunden) wurde ein Wechsel-(AC)-Feld an einen dünnen Kristall aus Lithiumniobat (LiNbO3) angelegt, das einen elektrischen Strom im Material erzeugt.

Die Eigenschaften dieses Stroms wurden bestimmt, indem das von ihm abgestrahlte Feld gemessen und analysiert wurde. Die Forscher sahen neben einem oszillierenden Strom, der die Frequenz des angelegten Terahertz-Feldes (2 THz) und vielfache davon aufwies, auch die Signatur eines gleichgerichteten (DC) Stroms entlang der ferroelektrischen Vorzugsrichtung des LiNbO3-Kristalls.

Der gleichgerichtete Strom entlang der ferroelektrischen Achse hat seinen Ursprung im Zusammenspiel von quantenmechanischem Tunneln zwischen dem Valenz- und verschiedenen Leitungsbändern des LiNbO3-Kristalls und der Abbremsung der Elektronen durch Reibungsprozesse. Der Tunnelprozess erzeugt frei bewegliche Elektronen, die ohne Reibung im Takt des angelegten Terahertzfeldes räumlich und zeitlich schwingen würden.

Durch Reibung wird diese Schwingungsbewegung zerstört, ein als Dekohärenz bezeichneter Prozess. Da die Tunnelbarriere des LiNbO3 entlang der ferroelektrischen Achse asymmetrisch ist, resultiert Dekohärenz in einem räumlich asymmetrischen Transport, d.h. die Tunnelbarriere lässt mehr Elektronen von rechts nach links als in umgekehrter Richtung durch. Dieser Mechanismus ist innerhalb einer Einheitszelle des Kristalls, d.h. auf einer Sub-Nanometer-Längenskala wirksam und bewirkt die Gleichrichtung des Terahertz-Feldes. Der Effekt lässt sich auch bei noch höheren Frequenzen ausnutzen, wodurch sich interessante Anwendungsmöglichkeiten in der Höchstfrequenzelektronik ergeben.

Originalveröffentlichung:
C. Somma, K. Reimann, C. Flytzanis, T. Elsaesser, und M. Woerner:
High-Field Terahertz Bulk Photovoltaic Effect in Lithium Niobate.
Physical Review Letters 112.146602/2014

Kontakt:
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Max-Born-Straße 2A
12489 Berlin

Dr. Michael Wörner, Tel: 030 / 6392-1470
Carmine Somma, Tel: 030 / 6392-1474
Prof. Dr. Thomas Elsässer, Tel: 030 / 6392-1400
 

Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. Entstanden ist der Forschungsverbund 1992 in einer einzigartigen historischen Situation aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR.

http://www.mbi-berlin.de

Media Contact

Karl-Heinz Karisch Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer