Abwärme zu Strom veredeln

In der industriellen Produktion und Stromerzeugung fällt reichlich Abwärme an. Schätzungsweise ein Viertel der deutschen Energiegewinnung gehen so verloren. Bisher wird Abwärme oft ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben, da keine passenden technischen Verfahren für eine wirtschaftliche Nutzung existieren.

Um diese brach liegenden Energieressourcen zu Strom zu veredeln, hat ein saarländisches Technologieunternehmen einen Dampfexpansionsmotor mit ORC-Technologie kombiniert. Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011) stellt das System und erste Ergebnisse aus einem Feldtest vor.

ORC-Prozesse funktionieren wie ein konventionelles Dampfkraftwerk mit dem Unterschied, dass ein organisches Arbeitsmittel eingesetzt wird. Dieses verdampft bei niedrigeren Temperaturen als Wasser. Mit diesem Prozess ist es möglich, auch Wärmevorkommen mit einer Temperatur zwischen 200 und 500 °C zur Stromproduktion zu nutzen. Bisher wurde der ORC-Prozess meist in Kombination mit Turbinen eingesetzt, die allerdings im Teillastbetrieb Wirkungsgradverluste zeigen. Ein flexibleres Einsatzprofil bietet die Kombination mit einem Dampfexpansionsmotor.

Hier ist eine variable Abstimmung auf unterschiedliche Temperatur- und Druckniveaus möglich. Aus dem gleichen Wärmeangebot kann ein ORC-Prozess mit dem Dampfexpansionsmotor deutlich mehr Strom erzeugen als in Kombination mit Turbinen. Dabei kann im Anschluss an die Stromerzeugung die dann noch vorhandene Abwärme für Heizzwecke weiter verwendet werden.

Das neue System wird derzeit in unterschiedlichen Branchen im Rahmen eines Feldtests erprobt und soll im Jahr 2013 marktreif sein. Etwa 500 Industriebetriebe in Deutschland, vor allem aus der Metallverarbeitung, Glasproduktion, Chemie- und Papierindustrie, sowie etwa 1.000 größere Blockheizkraftwerke, kommen als künftige Einsatzorte infrage. Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer