3D-Fernsehen ohne Brille

Ein Forscher richtet das Vier-Kamera-Assistenzsystem ein. (© KUK Filmproduktion)<br>

Für den Helden wird es eng, die Verbrecher sind ihm auf den Fersen. Auch der Fernsehzuschauer hält die Luft an: Eine der finsteren Gestalten scheint direkt auf ihn zuzukommen… 3D-Brillen machen es möglich, dass sich der Zuschauer mitten im Schauplatz eines Filmes wähnt. »Einen Durchbruch für 3D-Fernsehen im Wohnzimmer wird es aber nur geben, wenn das Ganze auch ohne Brille funktioniert. Die ist auf Dauer einfach zu unbequem und lästig«, ist sich Frederik Zilly vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin sicher. Forscher am HHI arbeiten daher gemeinsam mit zwölf Partnern im Projekt MUSCADE an Technologien, die 3D-TV ohne Hilfsmittel ermöglichen sollen.

Dazu werden autostereoskopische Displays benötigt, die mit speziellen optischen Folien beschichtet sind. Sie erzeugen für das linke und rechte Auge zwei verschiedene Bilder – das Grundprinzip räumlichen Sehens. Damit das aus unterschiedlichen Positionen funktioniert – wenn etwa der Zuschauer seinen Kopf bewegt – verwenden diese Displays meist fünf bis zehn verschiedene Ansichten einer Aufnahme. Zukünftig wird diese Anzahl noch deutlich höher liegen. Da klassische Stereoproduktionen jedoch mit nur zwei Ansichten arbeiten, müssen die Aufnahmen vor der Wiedergabe umgewandelt werden. Dabei wird Tiefeninformation aus den aufgenommenen Bildern extrahiert. Um die Tiefeninformationen zuverlässig ermitteln zu können, empfiehlt es sich, mit mehr als den üblichen zwei Kameras aufzunehmen. Die MUSCADE-Projektpartner etwa arbeiten mit vier Kameras. Das Problem: Die ohnehin komplexe Stereoproduktion wird dann extrem aufwändig und teuer. »Vier Kameras zueinander zu kalibrieren kann Tage dauern«, so Zilly.

Zusammen mit seinen Kollegen arbeitet der Forscher deshalb an einem neuartigen Vier-Kamera-Assistenzsystem, mit dem sich diese Zeitspanne auf etwa 30 bis 60 Minuten verkürzen lässt. »Grundlage der Entwicklung ist unser Assistenzsystem STAN, das sich bei klassischen Stereoaufnahmen schon bewährt hat. Allerdings ist die Kalibrierung bei vier Kameras wesentlich komplizierter«, so Zilly. Denn alle Positionen und Winkel der Kameras müssen exakt gleich eingestellt sein, so dass die optischen Achsen parallel sind, alle Objektive die gleiche Brennweite haben und alle Brennpunkte auf einer gemeinsamen Stereobasis liegen. Um das zu erreichen, haben die Wissenschaftler einen »feature detector« entwickelt, der gleiche Objekte im Bild bei allen Kameras erkennt. Anhand deren Position richtet er dann die einzelnen Kameras zueinander aus. Doch selbst nach dem Kalibrieren sind oft noch kleine Ungenauigkeiten vorhanden. Diese entstehen etwa, wenn Objektive mit festen Brennweiten verwendet werden, die meist kleinen Schwankungen unterliegen. Solche Restfehler lassen sich nur elektronisch korrigieren, etwa mit Hilfe eines digitalen Zooms. Diese letzte Korrekturstufe führt das neue Assistenzsystem in Echtzeit aus – dadurch werden sogar Live-Übertragungen möglich.

Derzeit arbeiten die HHI-Forscher an einer effizienten Videocodierung. Damit wollen sie die riesige Datenmenge, die bei der Produktion mit vier Kameras anfällt, so komprimieren, dass die Inhalte über die vorhandene Broadcast-Infrastruktur gesendet werden können. Einen ersten Prototyp des neuen Systems präsentieren die Forscher auf dem Fraunhofer-Stand der Messe IBC (Halle 8, Stand B80) vom 9. bis 13. September in Amsterdam.

Media Contact

Frederik Zilly Fraunhofer Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer