Cooling für alle Edge-Szenarien – vom einzelnen Rack bis zum kompletten Datacenter

Natürliche Kühlung nach Bedarf: Das neue LCP DX/FC Hybrid verfügt sowohl über einen Kältemittelkreislauf als auch über einen separaten Wasserkreislauf. Bei niedrigeren Temperaturen wird automatisch die indirekte freie Kühlung genutzt. Die Basis für die kostengünstige Lösung ist ein externer Hybridverflüssiger, in dem ein Freikühler integriert ist. Quelle Rittal GmbH & Co. KG

Rittal zeigt neue IT-Kühllösungen auf der CEBIT

  • Weltneuheit – ein Hybridsystem mit 35 kW Kühlleistung
  • Weitere Highlights: Kältemittelbasierte Lösungen mit 20 kW und 35 kW und eine neue Generation wasserbasierter IT-Kühlsysteme für Einsätze bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • Hohe Redundanz sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit, die für Edge-Lösungen erforderlich ist

Mit den neuen Leistungsklassen 20 kW und 35 kW erweitert Rittal sein Portfolio an kältemittelbasierten IT-Kühllösungen. Somit unterstützt Rittal nun Leistungsklassen in der IT-Kühlung von 3 kW bis 55 kW. Hinzu kommt als Weltneuheit eine Hybridvariante mit 35 kW, die bei Bedarf eine indirekte Freikühlung hinzuschaltet und somit besonders energieeffizient arbeitet.

Die kompakten Kühlsysteme sind auch in Konfigurationen mit hoher Redundanz verfügbar. Sie unterstützen die Anforderungen heutiger IT-Infrastrukturen nach hoher Ausfallsicherheit, wie es insbesondere bei modernen Edge Computing-Lösungen gefordert ist, um den permanenten Datenfluss sicherzustellen.

Hybrid-Lösung für natürliche Kühlung nach Bedarf

Das innovative Liquid Cooling Package (LCP) DX/FC Hybrid verfügt sowohl über einen Kältemittelkreislauf (DX = Direct Expansion) als auch über einen separaten Wasserkreislauf (CW = „Cold Water“). Je nach Außentemperatur kann sie auf diese Weise sehr effizient die jeweils benötigte Kühlleistung erzeugen.

Das Kühlgerät ist für Aufstellorte mit niedrigen bis mittleren Umgebungstemperaturen eine besonders kostengünstige Lösung, da sie bei niedrigeren Temperaturen automatisch die indirekte freie Kühlung nutzt. Die Basis hierfür ist ein externer Hybridverflüssiger, in dem ein Freikühler integriert ist. Durch den Einsatz indirekter freier Kühlung verringern sich die laufenden Betriebskosten.

Effiziente, platzsparende Kältemittel-Lösungen

Die neuen LCP DX-Lösungen für Reihenklimatisierung verfügen über 20 kW und 35 kW Kühlleistung und eignen sich für kleine und mittlere Umgebungen. Beide Geräte sind Inverter-geregelt, ermöglichen eine IT-gerechte Kühlung und regeln sehr präzise die Server-Zuluft-Temperatur mit einer maximalen Abweichung von etwa zwei Kelvin. Die konstante Anpassung der Kühlleistung an die Verlustleistung im Rack optimiert den Energieverbrauch für die Kühlung, sodass die Kosten für den IT-Betrieb sinken.

Eine platzsparende Rack-Kühlung mittels IT-typischer „front-to-back“-Luftführung ist mit dem Dachaufbau-Kühlgerät auch in kleineren Leistungsklassen bis 3 kW realisierbar.

Ähnlich kompakt ist das IT-Kühlgerät LCU DX konzipiert, das in den Leistungsklassen 3 und 6,5 kW jeweils auch in einer redundanten Variante verfügbar ist. Die platzsparende Montage der Inneneinheit erfolgt zwischen der 19-Zoll-Ebene und der Seitenwand.

Diese für höchste Ausfallsicherheit ausgelegte Lösung verfügt über zwei Außeneinheiten, aber nur eine Inneneinheit. In dieser ist ein Wärmetauscher mit zwei Kältekreisen, zwei Stromversorgungen und zwei separaten Regelungen eingebaut. Eine automatische Stör- und Betriebsstundenumschaltung erhöht die Sicherheit in IT-Umgebungen, die rund um die Uhr laufen müssen. Eventuelle Störmeldungen leitet das System an die Rittal CMC III Monitoring-Lösung weiter. Unternehmen erreichen so eine maximale Energieeffizienz, da eine gezielte Kühlung des Einzelracks und nicht des Raumes erfolgt.

High Performance Cooling mit Wasser

Eine andere Geräteklasse sind die wasserbasierten    LCP CW-Kühlsysteme für Rack- und Reihenkühlung. Auch hier erweitert Rittal sein bestehendes Portfolio um Geräte für hohe IT-Leistungsklassen. Die Kühlleistung beträgt bis zu 55 kW auf einer Grundfläche von nur 0,36 m², sodass die vorhandene Rechenzentrumsfläche bestmöglich genutzt wird. Durch hohe Wasservorlauftemperaturen wird der Anteil der indirekten freien Kühlung gesteigert, wodurch sich die Betriebskosten reduzieren. Die Lösung eignet sich in Verbindung mit einer Wärmepumpe, da die LCP CW Glykol-Varianten hohe Wasserrücklauftemperaturen generieren.

Einsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit

Zu den weiteren Besonderheiten zählt beispielsweise ein verbessertes Kondensat-Management durch einen neuartigen Tropfenabscheider, der bei einigen Modellen der Reihe LCP Inline CW zum Einsatz kommt. Dadurch eignet sich die Lösung ideal für den Einsatz in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geringen Wasservorlauftemperaturen. Darüber hinaus ist ein werkzeugloser Lüfter-Austausch durch eine neue Plug & Play-Befestigung möglich.

Innovatives Cooling für alle IT-Szenarien

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – vom einzelnen Rack über Edge bis zu High Performance Cooling – der neuen Kühllösungen zeigt Rittal auf der CEBIT. Hier können Besucher beispielsweise die kompakte Klimalösung LCU DX im Secure Edge Data Center in der Praxis erleben.

Weitere Informationen zu den innovativen Kühl-Lösungen und -Systemen gibt es unter: www.rittal.com/de_de/it-configurator

Über Rittal

Rittal mit Sitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal sind in über 90 Prozent aller Branchen weltweit zu finden, etwa im Maschinen- und Anlagenbau, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der IT- und Telekommunikationsbranche.

Zum breiten Leistungsspektrum des Weltmarktführers gehören konfigurierbare Schaltschränke, deren Daten im gesamten Produktionsprozess durchgängig verfügbar sind. Intelligente Rittal Kühllösungen mit bis zu 75 Prozent geringerem Energie- und CO2-Verbrauch können mit der Produktionslandschaft kommunizieren und ermöglichen vorausschauende Wartungs- und Servicekonzepte. Innovative IT-Lösungen vom IT-Rack über das modulare Rechenzentrum bis hin zu Edge und Hyperscale Computing Lösungen gehören zum Portfolio.

Die führenden Softwareanbieter Eplan und Cideon ergänzen die Wertschöpfungskette durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen, Rittal Automation Systems durch Automatisierungslösungen für den Schaltanlagenbau. Rittal liefert in Deutschland binnen 24 Stunden zum Bedarfstermin – punktgenau, flexibel und effizient.

Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Friedhelm Loh Group ist mit 18 Produktionsstätten und 80 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 11.500 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Zum zehnten Mal in Folge wurde das Familienunternehmen 2018 als Top Arbeitgeber Deutschland ausgezeichnet. In einer bundesweiten Studie stellten die Zeitschrift Focus Money und die Stiftung Deutschland Test fest, dass die Friedhelm Loh Group 2018 bereits zum dritten Mal in Folge zu den bundesweit besten Ausbildungsbetrieben gehört.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de  und www.friedhelm-loh-group.com 

Unternehmenskommunikation

Regina Wiechens-Schwake
Tel.: 02772/505-2527
E-Mail: wiechens-schwake.r@rittal.de

Hans-Robert Koch
Tel.: 02772/505-2693
E-Mail: koch.hr@rittal.de

Christian Abels
Tel.: 02772/505-1328
E-Mail: abels.c@rittal.de

Rittal GmbH & Co. KG
Auf dem Stützelberg
35745 Herborn

www.rittal.de 

Media Contact

Christian Abels Rittal GmbH & Co. KG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer