Philipps-Universität präsentiert sich mit Cloud-basierten Softwarediensten und Solarpotenzialanalysen auf der CeBIT

Sonne und Wolken prägen im übertragenen Sinn die beiden Themen, mit denen die Philipps-Universität Marburg am Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen auf der Computermesse CeBIT in Hannover vertreten ist.

Bei ISIS (International Solar Information Solutions) geht es um Solarpotenzialanalysen, bei Videana um Cloud-basierte Softwaredienste zur semantischen Suche in Bild- und Videodateien.

Die ISIS-Solarpotenzialanalyse bietet genaue Berechnungen der Sonneneinstrahlung für einzelne Flächen, etwa Hausdächer. Damit kann berechnet werden, wie viel Strom oder Wärme auf diesen Flächen produziert werden kann. Die ISIS-Solarpotenzialanalyse nutzt Satellitendaten der solaren Einstrahlung der vergangenen 30 Jahre für die Berechnung. Diese Datengrundlage entspricht dem neuesten Stand der Klimaforschung. Die unterschiedlichen Sonnenhöhen im Jahresverlauf werden mit einer Genauigkeit von über 99 Prozent nachmodelliert. Die ISIS-Solarpotenzialanalyse ist im Vergleich zu gängigen Lösungen sehr viel kostengünstiger, weil Open Source Software eingesetzt wird. ISIS entstand im Laufe von Geoinformationsprojekten am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.

Mit Videana machen Firmen und Privatleute die Inhalte ihrer digitalen Bild- und Videobestände nutzbar“, erklärt Ernst Juhnke vom Videana-Team. Über einfache Textanfragen ähnlich wie bei Google wird die Suche nach bestimmten Motiven oder Szeneninhalten thematisch eingegrenzt. Gängige Bild- und Videosuchmaschinen sind nicht in der Lage, den gezeigten Medieninhalt zu erkennen. Videana, das an der Philipps-Universität Marburg zur Lösung dieses Problems entwickelt und optimiert wird, analysiert vorhandenes Bild- und Videomaterial vollautomatisch und versieht es mit Informationen darüber, was in einem Bild oder Videoclip zu sehen und zu hören war. Gesucht werden kann nach Bedeutung, etwa nach Begriffen wie „Innen/Außen“, „Menschenmenge“ oder „Strand“, aber auch nach Personen. Cloud-basierte Softwaredienste helfen bei der rechenintensiven Erschließung der Vielzahl der semantischen Konzepte. Das Videana-Team ist am Informatik-Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Freisleben an der Philipps-Universität angesiedelt.

Die innovativen Forschungsergebnisse von ISIS wurden gefördert aus exist-Mitteln (Existenzgründungen aus der Wissenschaft) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in eine Ausgründung überführt. Videana wird ebenfalls aus exist-Mitteln gefördert. Beide Projekte sind im TTN (TechnologieTransferNetzwerk) Hessen organisiert.
ISIS und Videana sind bei der CeBIT präsent am Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen, Halle 9, Stand D 20.

Weitere Informationen:
zu ISIS:
International Solar Information Solutions
Softwarecenter 3
35037 Marburg
Tel: 06421-379-6256
Mail: isis@isi-solutions.org
http://www.isi-solutions.org

zu Videana:
Prof. Dr. Bernd Freisleben
Fachbereich Mathematik und Informatik
Tel.: 06421-28-21568
Mail: freisleb@informatik.uni-marburg.de
Dipl.-Inf. Ernst Juhnke
Tel.: 06421-28-21562
Mail: ejuhnke@informatik.uni-marburg.de
Internet: http://www.uni-marburg.de/fb12/verteilte_systeme/forschung/mediana

Media Contact

Dr. Susanne Igler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2013

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer