Auf dem Gemeinschaftsstand G33 in Halle 26 kurvt ein humanoider Küchenroboter, dreidimensionale Visualisierungen öffnen neuen Perspektiven und neuste Algorithmen sichern die Daten in der Cloud. Aus dem FZI House of Living Labs werden der interaktive Service-Roboter HoLLie und Lösungen für intelligentes Energiemanagement präsentiert.
Der Roboter ARMAR reagiert auf Sprache und Gesten von Personen und orientiert sich selbstständig in der Küche. (Bild: Wolfgang Schaible/KIT)
Roboter ARMAR lernt beim Zusehen
Ein Roboter, der im Haushalt hilft, ist keine Zukunftsmusik mehr. Der humanoide Roboter ARMAR kann Sprachkommandos verstehen und selbstständig umsetzen, etwa die Milch aus dem Kühlschrank holen. Dank Kameras und Sensoren findet er sich selber im Zimmer zurecht, erkennt Gegenstände und greift sie mit der notwendigen Feinfühligkeit. Aber auch auf Gesten reagiert er und lernt beim Zuschauen. Wie man eine Spülmaschine ausräumt oder die Theke wischt, guckt er sich einfach beim menschlichen Kollegen ab. Auf diese Art fügt er sich natürlich in die Umgebung des Menschen ein. Auf der CeBIT wird ARMAR vorführen, was er zwischen Kühlschrank, Tresen und Spülmaschine leisten kann.
Mehr Informationen zu Numerischen Simulationen finden Sie unter: http://www.emcl.kit.edu/index.php
Sicher in der Cloud
Cloud Computing bietet Unternehmen eine günstige Alternative zum eigenen Rechenzentrum. Aber sind die sensiblen Firmendaten im fremden Rechenzentrum sicher? Und zwar vor externen Hackern und Insidern gleichermaßen? Der Demonstrator auf der CeBIT zeigt eine Lösung des Problems: Eine Datenbank wird verschlüsselt und auf drei verschiedene Rechenzentren verteilt. Dadurch wird eine sichere Datenspeicherung in der Cloud erreicht. Denn selbst wenn der Hacker Insiderwissen eines Cloudanbieters besitzt, kann er keine nennenswerten Informationen aus den Datensatzfragmenten nur eines Rechenzentrums ableiten. Die Kombination von Verschlüsselung und geschickter Verteilung der Daten steigert die Sicherheit vor internen und externen Angriffen in der Cloud signifikant.
Mehr Informationen über angewandte Sicherheitstechnologien finden Sie unter: http://www.iks.kit.edu/?id=409
smartEnergy – intelligentes Energiemanagement
Im FZI House of the Living Labs (HoLL) entsteht derzeit eine neuartige Plattform zur Untersuchung effizienter und wirtschaftlicher Lösungen für das komplexe Energiesystem der Zukunft. Auf der CeBIT wird das Energy Management Panel (EMP) vorgestellt, das die Interaktionsschnittstelle zwischen dem dezentralen Energiemanagement im Gebäude und dem Benutzer darstellt. Der Nutzer kann damit individuelle Parameter seiner Geräte festlegen und das System entsprechend seiner Anforderungen konfigurieren. So wird ein effizientes Lastmanagement im Gebäude erreicht ohne wesentliche Einschränkung des Benutzerkomforts. Durch die Bereitstellung von übersichtlichen Auswertungen wird der Nutzer hinsichtlich der Energieflüsse im Gebäude informiert und sensibilisiert.
Mehr Informationen über das FZI House of Living Labs finden Sie hier:Strategien für Vertrauenswürdiges Hybrides Cloud Computing
Cloud Computing bietet Potentiale wie dynamische Skalierbarkeit, Elastizität und niedrige Kosten. Doch oft sind die Fragen nach vertrauenswürdiger Dienstgüte, nach einfacher Anbindung von Bestandssoftware und Sicherheit K.O.-Kriterien, die Unternehmen von der Nutzung des Cloud Computing abhalten. Das FZI zeigt auf auf der CeBIT, wie Hybrides Cloud Computing hier Abhilfe schafft. Ein am FZI entwickeltes Analyse- und Simulationsverfahren ermöglicht es, eine für die Kundenanforderung optimierte Cloud-Strategie zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Qualitätseigenschaften wie Performance, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Das FZI passt den Einsatz von Cloud Computing auf individuelle Bedürfnisse an und unterstützt die Entscheidung zwischen Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud.
Auf der CeBIT präsentiert auch audriga, das Spin-Off von FZI und KIT, eine Lösung für den sicheren Umzug von Groupware-Daten in der Cloud. Am Stand F30 in Halle 26 zeigt audriga, wie ihr SaaS-Dienst Nutzern beim sicheren Umzug von E-Mails, Bildern oder Dateien zwischen Cloud-Anbietern helfen kann.
Mehr Informationen über audriga finden Sie unter: www.audriga.comIT am KIT: Die Jahreshighlights
Auf der CeBIT in Hannover präsentiert das KIT in diesem Jahr ab dem 6. März aktuelle Forschung aus seinen Schwerpunkten COMMputation sowie Anthropomatik und Robotik (Halle 26, Stand G33). Auch bei seinem Jahresempfang, zu dem das KIT am 22. März zahlreiche Partner aus Industrie und Wissenschaft erwartet, steht die Informationstechnologie im Fokus. Im Herbst feiert am KIT die erste deutsche Fakultät für Informatik ihr 40-jähriges Bestehen.
Das FZI: IT-Anwendungsforschung für Unternehmen
Das FZI Forschungszentrum Informatik ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und der ehemaligen Universität Karlsruhe (TH), jetzt Karlsruher Institut für Technologie (KIT), in der Rechtsform einer gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts. Im Bereich der Informationstechnologie ist es die Innovationsdrehscheibe in Baden-Württemberg und Innovationspartner im Bereich IT des KIT. Das FZI hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für betriebliche Organisationsaufgaben sowie Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um. Im FZI House of Living Labs ermöglicht das FZI Wissenschaftlern und Partnern aus der Wirtschaft und Gesellschaft, sich über Anwendungsbereiche hinweg auszutauschen und integrative Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie interdisziplinär zu entwickeln. Es umfasst dabei die Forschungsschwerpunkte smartAutomation, smartEnergy, smartHome und smartMobility. Das FZI House of Living Labs wird gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fond für regionale Entwicklung, und durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.
Die Informationstechnologie am Karlsruher Institut für Technologie bündelt sich in zwei Schwerpunkten. Das Leitthema des KIT-Schwerpunkts COMMputation ist die Verflechtung von Kommunikation und Computertechnologie. Damit werden Geräte möglich, die ihre Umgebung wahrnehmen, mit ihr interagieren und sich anpassen. Um solche komplexen, technischen Geräte zu entwickeln, arbeiten Forscher aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften an neuen Konzepten, Architekturen, Verfahren, Werkzeugen und Anwendungen.
Ziel des KIT-Schwerpunktes Anthropomatik und Robotik ist die Verbesserung der Lebensqualität des Menschen. Mit Methoden aus Informatik, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt er symbiotische Systeme. Als Leitbild dienen Anatomie, Motorik, Wahrnehmung und Verhalten des Menschen. Die Forschungsthemen erstrecken sich vom maschineller Intelligenz und menschenzentrierter Robotik, über multimodale Interaktion und Robotertechnologie bis hin zur Industrierobotik.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Weiterer Kontakt:
Kosta Schinarakis
Monika Landgraf | idw
Weitere Informationen:
http://www.fzi.de
http://www.kit.edu
Weitere Berichte zu: > ARMAR > Anthropomatik > COMMputation > Cloud Computing > Energiemanagement > FZI > G33 > Geistes- und Sozialwissenschaft > Geste > Hybrides > Informationstechnik > Informationstechnologie > Living Labs > Living Lakes-Konferenz > Lunge > Pervasive Computing > Rechenzentrum > Roboter > Robotik > Serviceroboter > Simulation > Spülmaschine > Wirtschaftswissenschaft > intelligentes Energiemanagement > selbst organisierter Kühlschrank > specimen processing
Praktisches Handgerät zum Lesen und Beschreiben von Hochfrequenz-RFID-Datenträgern
24.07.2012 | Contrinex GmbH
Rittal und Siemens stellen integrierte Energieverteilungslösung vor
20.03.2012 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften