Im Laufschritt durch digitale Welten - CeBIT Run 2010
Der digitale Marktplatz Nr. 1 wird am 4. März um 19 Uhr mit dem Startschuss für den CeBIT Run 2010 zur Arena. Aussteller und Besucher suchen auf einem 3,5-km-Rundkurs durch Messehallen und Veranstaltungsgelände einen Sieger.
Ergänzt wird der CeBIT Run 2010 durch den Staffellauf "Connected Worlds Run", an dem neben den Ausstellern auch deren Partnerunternehmen, Lieferanten und Kunden teilnehmen können. Der Start- und Zielpunkt für beide Disziplinen liegt in Halle 18.
Der nächste Briefkasten ist nur einen Mausklick entfernt
Der weltweit tätige Dienstleister für professionelle Postbearbeitung, Francotyp-Postalia, stellt auf der CeBIT 2010 mit FP webmail eine Lösung vor, um einen Brief per Mausklick zur Post zu bringen.
FP webmail soll so unkompliziert sein, dass sich damit bereits die Versendung einzelner Briefe lohnt. Ein geschriebenes Dokument wird nicht mehr an den eigenen Drucker gesendet, sondern über das Internet zum FP-Druckzentrum. Dort erfolgt die Weiterverarbeitung des Briefes: Drucken, Frankieren, Kuvertieren und die portooptimierte Übergabe an einen Zustelldienstleister.
MSI im Trend - Notebooks mit 3D- und LED-Technik
Der taiwanesische Hardware-Hersteller MSI nutzt die CeBIT traditionell zur Vorstellung neuer Notebooks. Zur CeBIT 2010 wird das Unternehmen rund 30 neue Modelle mit nach Hannover bringen.
Dazu gehört das Hightech-Gamer-Notebook "GT660" mit Intels Core-i7-Prozessor, das laut MSI weltweit das erste Notebook mit LED-Display sein soll. Auch das extrem schlanke Notebook "X-Slim X620" mit stromsparender CULV-Prozessortechnologie.
Gut informiert gefahrlos surfen
Ist Online-Banking sicher? Brauche ich eine E-Mail-Verschlüsselung? Wie sichere ich meine Daten? Antworten gibt das Internetportal "Verbraucher sicher online", ein vom Bundesverbraucherministerium gefördertes Projekt der Technischen Universität Berlin, das auf der CeBIT 2010 vorgestellt wird.
Das Verbraucherportal schaut mit kritischem Blick auf neue Entwicklungen im Netz und warnt Nutzer vor möglichen Gefahren, die etwa beim Onlineshopping, in Tauschbörsen und sozialen Netzwerken lauern können. Auch zu medienpädagogischen Fragen und Möglichkeiten einer Kindersicherung am Computer wird Stellung bezogen.
Aufgepasst: Der Computer liest Gedanken!
Schreiben, ohne auch nur einen Finger zu bewegen - das ist kein Hokuspokus! Die g.tec medical engineering zeigt auf der CeBIT 2010 einen Verstärker, der Gehirnströme misst. Wer etwa nacheinander an die Buchstaben C, E, B, I und T denkt, "zaubert" das Wort CeBIT auf den Bildschirm.
Zur Messung der Gehirnaktivität werden EEG-Elektroden am Kopf befestigt - und schon kann das Kopf-Tippen losgehen. Wer ein bisschen langsamer denkt, dem helfen aktive Elektroden auf die Sprünge. Sie verstärken die Signale bereits in der Elektrode. Wer es ausprobieren möchte, kann in Halle 9, Stand C89/3 die Probe aufs Exempel machen.
"Babysitter" für PINs und TANs
Babysitter kennt jeder, doch MobileSitter? Des Rätsels Lösung findet sich auf der CeBIT 2010 auf dem Stand des Fraunhofer Instituts Sichere Informationstechnologie SIT, wo Fraunhofer-Forscher eine neue Software vorstellen, die dem gestressten Neuzeitmenschen hilft, alle seine kleinen Geheimnisse wie Passwörter, PINs und TANs auf dem Handy oder PDA sicher zu verwalten.
Wer am Geldautomaten oder an der Kasse steht, befragt mit MobileSitter einfach sein Handy nach den geheimen Zahlen. Der Clou: Hacker sehen sich mit einem neuen Verschlüsselungssystem konfrontiert, das kaum zu knacken ist. Dem Hacker bleibt - wie in alten Zeiten - nur Versuch und Irrtum.
Zubringer zur Datenautobahn
Auf dem Land wohnen und dennoch mit Highspeed ins Internet? Auf der BITKOM Broadband World der CeBIT 2010 stellt Motorola neue Lösungen für die drahtlose Breitbandversorgung vor.
Motorola bringt erstmals die Produktserien PMP320, PMP430 und PTP800 mit nach Hannover, die eine kosteneffiziente und schnelle Einrichtung oder Erweiterung von drahtlosen Breitbandnetzen im ländlichen wie auch im städtischen Raum ermöglichen. Auf diese Weise sollen Kommunen, Dienstanbieter und Industrieunternehmen an die Datenautobahn angeschlossen werden.
Smartphones - PCs für die Hosentasche
Smartphones sind ideal für Anwender mit hohen Mobilitätsanforderungen, die unterwegs telefonieren und nicht auf Internet und E-Mail-Zugriff verzichten wollen. Auf der CeBIT 2010 stellt sich die neue Smartphone-Serie Acer Liquid vor.
Einen kompromisslosen Funktionsumfang und beste Benutzerfreundlichkeit wollen die Acer Smartphones mit dem Prozessor Qualcomm Snapdragon und dem Betriebssystem Android 1.6 erreichen. Multimedia-Anwendungen, Internet-Navigation sowie Kontaktpflege im Web 2.0 und Video-Streaming stellen für die mobilen Begleiter kein Problem dar. Zudem sind sie elegant, denn Acer will auch beim Design neue Maßstäbe setzen.
Schnell wie die Feuerwehr - IT-Projet "SpeedUp" hilft Rettungskräften
IT kann Leben retten. Im future parc der CeBIT 2010 wird zu diesem Thema "SpeedUp" vorgestellt, ein durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt.
"SpeedUp" liefert eine Unterstützungsplattform für Rettungseinsätze und koordiniert den Einsatz von Rettungskräften. Grundlage sind Forschungsergebnisse der TU München und der FSU Jena sowie das Know‐how der Industriepartner aus den Bereichen eGovernment, Navigation und Tracking, In‐Door‐Ortung und mobile Lösungen.
Mit dem Global Translator auf Weltreise
Ob in China, Russland oder der arabischen Welt - mit dem 12-Language-Speaking Global Translator TGA-495 finden sich Globetrotter überall zurecht. Auf der CeBIT 2010 demonstriert die Firma Franklin, welche Bandbreite an Funktionen die neueste Translator-Generation zu bieten hat.
TGA-495 steht nicht nur als Dolmetscher mit Rat und Tat zur Seite. Er weiß auch, wie asiatische Schriftzeichen phonetisch korrekt ausgesprochen werden, korrigiert die Rechtschreibung in allen europäischen Sprachen und rechnet bei Bedarf Währungen sowie Maße um.
Vom Shot bis zum Print - 3D auch für den Hausgebrauch
Hobbyfilmer und Fotografen können auf der CeBIT 2010 Bekanntschaft mit dem dreidimensionalen Zeitalter schließen. Mit seinem Finepix Real 3D-System liefert Fujifilm ein komplettes 3D-Paket - von der digitalen Fotografie bis zum hochwertigen Ausdruck.
Herzstück ist die Digitalkamera Finepix Real 3D W1, die Fotos und Filme in 3D-Qualität aufnimmt. Dazu kommen ein acht Zoll großer digitaler Bilderrahmen Real 3D V1 und ein 3D-Printservice.
Auf dem Weg zum Dolce Vita: Ambient Assisted Living erleichtert das Leben
Ambient Assisted Living nimmt viele Alltagssorgen: Auf der CeBIT 2010 zeigt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, wie diese Technologie mit Hilfe von Sensoren in Kleidung und Umgebung Alltagsaufgaben löst und die Messung wichtiger Vitalfunktionen übernimmt.
Sensoren überwachen vor allem bei älteren Menschen die Schlafposition, registrieren alle Bewegungen und messen die Fitness. Geben die Daten Anlass zur Besorgnis, schlägt ein Frühwarnsystem in einer zentralen Leitstelle Alarm.
Andrea Staude | Deutsche Messe
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > ACER > Ambient Assisted Living > Assisted Living > Elektrode > Finepix > Living Lakes-Konferenz > MSI > Mausklick > MobileSitter > Notebook > PIN > Rettungskraft > Translator > Trendspots > real estate > run
Neue Freiheit für IT-Leiter - Die todo GmbH bringt flexIT 2010 heraus
24.03.2010 | todo GmbH
Neue Version der SAP-Lösung von Kaba noch anwenderfreundlicher
24.03.2010 | Kaba GmbH
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik