Die in Deutschland nicht flächendeckend vorhandene DSL-Versorgung stellt für Privathaushalte ein großes Ärgernis dar. Für Unternehmen kann sie jedoch sogar ein K.O.-Kriterium sein - egal ob Kleinunternehmer der Mittelstand, ohne stabile und schnelle Internetanbindung geht heute kaum noch etwas. Der Trend zur VPN-Unternehmensvernetzung sowie Fernarbeit und Software as a Service verschärft die Situation weiter.
Als Alternative wird oft UMTS, also Internetzugang per Mobilfunk, genannt. Die verwendeten Funkverfahren sind allerdings störanfällig und in vielen Regionen nicht ausreichend schnell. Die Qualität der Funkverbindung schwankt zudem ständig - hohe Latenzen erschweren die Nutzung vieler unverzichtbarer Internetanwendungen.
Der deutsche Routerhersteller Viprinet aus Bingen am Rhein zeigt auf der CeBIT 2009 nun einen neuen Router, der dieses Problem lösen soll. Der Multichannel VPN Router integriert mit einem modularen System bis zu 3 UMTS-Modems. Kombiniert mit SIM-Karten unterschiedlicher Mobilfunkanbieter lassen sich so mehrere Mobilfunknetze parallel gebündelt verwenden. Schwankungen und Ausfälle in einem Einzelnetz sollen so ausgeglichen werden. Die Risikoverteilung auf bis zu 3 UMTS-Anbieter soll dafür Sorge tragen, dass dauerhaft ein stabiler und schneller Internetzugang zur Verfügung steht.
Durch die Bündelung von drei Mal UMTS lassen sich laut Hersteller in der Praxis dabei bis zu 15 Mbit/s im Down- und 4 Mbit/s im Upstream erreichen. Das System sei daher auch gut für mobile Datenanwendungen wie Videoübertragungen geeignet. Auch sei das Gerät durch seinen robusten Aufbau auch für einen standortunabhängigen Einsatz, z.B. bei Messen und Veranstaltungen, prädestiniert. Neben UMTS-Modems sind für den Router auch Einschübe erhältlich, die eine Bündelung z.B. von DSL sowie eine Kombination aus DSL und UMTS ermöglichen. Mit Einstiegspreisen von unter 1.000 Euro soll das Gerät auch für kleine Unternehmen erschwinglich sein.
Viprinet zeigt noch bis zum Sonntag seine Produktneuheit auf dem Messestand C56/1 in Halle 13 im Livebetrieb. Ebenfalls demonstriert wird der seit längerem erhältliche "große Bruder" des Routers, der mit 6 Modemmodulen auf den stationären Einsatz ausgelegte Multichannel VPN Router 1600. Der mobile Einsatz der Technik wird zudem anhand einer gebündelten UMTS-Videoübertragung aus einem vor der Halle 14 im Außengelände ausgestellten Business-Reisebus vorgeführt.
Pressekontakt:
| Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.viprinet.com
Weitere Berichte zu: > DSL > DSL-Versorgungslücke > Internet-Router > Internetzugang > Mobilfunkanbieter > Multichannel > Router > Routerhersteller > UMTS > UMTS-Modems > VPN > Viprinet
Hybrid-Scanner ordnet Dokumente nach Chaos-Prinzip
09.03.2009 | Xamance
Zum Abschluss der CeBIT 2009: Trends und Themen
09.03.2009 | Deutsche Messe
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie