Hannover in 3D – Forscher visualisieren gigantische Datenmengen in Echtzeit

Was bei der Planung kleiner Objekte noch problemlos funktioniert, kann bei größeren Projekten schnell scheitern. Die mit dem Scanner erfassten Daten sind dann so groß, dass sie von gängigen Computern nicht mehr dargestellt oder bearbeitet werden können. Der Architekt muss sein Modell zunächst in kleine Einzelteile zerlegen, damit er sein Projekt überhaupt am PC sichtbar machen und verändern kann.

Auf der CeBIT 2009 in Hannover zeigen Forscher des Max-Planck-Instituts für Informatik und der Universität Tübingen, wie anhand einer neuen Technologie erstmals ganze Städte in Echtzeit visualisiert und sogar interaktiv bearbeitet werden können.

3D Scanner sind heute weit verbreitet. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel bei architektonischen Planungen, Qualitätskontrollen oder in der Städtevisualisierung. Mit Hilfe verschiedener Verfahren tasten diese Scanner etwa die Fassade eines Gebäudes ab und messen dabei die Position jedes einzelnen Punktes an der Oberfläche. So kommen bei der Messung eines einzelnen Gebäudes schnell riesige Datenmengen zustande, die nicht selten zehn Gigabyte oder mehr Speicher benötigen. Erfasst man eine ganze Stadt mit einem 3D Scanner, so steigen die Datenmengen noch um ein Vielfaches.

Auf der diesjährigen CeBIT Messe zeigt ein Team von Forschern nun, dass auch Standard- Computersysteme riesige Datenmengen direkt verarbeiten können. Als Ergebnis eines gemeinschaftlichen Forschungsprojektes der Universität Tübingen, des Informatik-Exzellenzclusters der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts Informatik in Saarbrücken wurde zum ersten Mal weltweit eine Software entwickelt, die derart große Datenmengen sogar in Echtzeit visualisieren kann. Dabei kann sich der Benutzer zügig durch die vermessene dreidimensionale Szene bewegen, ähnlich wie bei einem Computerspiel. Weil die zu Grunde liegende Technik dafür sorgt, dass die Geschwindigkeit der Visualisierung nahezu unabhängig von der Datenmenge bleibt, ist es erstmals sogar möglich, ganze Städte mit einem Standard PC interaktiv zu zeigen und zu bearbeiten. Der Benutzer kann zum Beispiel per Mausklick zufällig vorbeikommende Passanten aus einem Städtescan entfernen oder automatisiert symmetrische Elemente finden und verändern.

Vom 3. bis 8. März können Besucher der CeBIT 2009 diese Software an einem 3D Modell von Hannover selbst ausprobieren (Forschungsstand des Saarlandes, Halle 9, Stand B 43).

Kontakt:

Dr. Michael Wand
Exzellenzcluster der Universität des Saarlandes
mwand@mpi-inf.mpg.de
Tel. +49 681 9325-408
Kristina Scherbaum
Max-Planck-Institut Informatik
press@mpi-inf.mpg.de
Tel. +49 681 9325-454

Media Contact

Kristina Scherbaum Max-Planck-Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2009

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer