TechniSat startet mit der Vermarktung des Programmpaketes Premiere Thema auf dem DigitalSat-Receiver DIGIT MF4-S. Die 16 TV-Sender und sieben Audiosender von Premiere Thema sind ab sofort auf dem DIGIT MF4-S mit der TeviStar-SmartCard empfangbar, die allen ab dem 01. Februar 2008 ausgelieferten Geräten vom Typ DIGIT MF4-S kostenfrei beiliegt.
Die TeviStar-SmartCard ist bereits ab Werk für den Empfang von Premiere Thema zwei Monate kostenlos freigeschaltet. Einen dritten zusätzlichen kostenfreien Monat erhält der Kunde nach der Registrierung seines Gerätes bei TechniSat. Darüber hinaus erhalten registrierte Kunden direkt nach Eingang ihrer Registrierung per Post ihre persönlichen Jugendschutz-PIN. Damit lassen sich auch aus jugendschutzrechtlichen Gründen geschützte Sendungen freischalten. Nach Ablauf der kostenfreien Freischaltung kann Premiere Thema auf Wunsch bei Premiere oder TechniSat abonniert werden.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Vermarktung von Premiere Thema auf unseren DIGIT MF4-S Geräten starten können" erklärt Peter Lepper, geschäftsführender Gesellschafter von TechniSat. "Mit dem Premiere Thema Programmpaket können wir unseren Kunden einen weiteren, hochattraktiven Mehrwert bieten", so Peter Lepper weiter.
Für bestehende Premiere Abonnenten mit einem Digital-Receiver "Geeignet für Premiere" ändert sich durch den Vermarktungsstart nichts - auch neue Premiere Kunden können zukünftig wie gewohnt über Premiere Receiver das komplette Premiere Angebot genießen.
Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung steht unter http://media.technisat.de zum Download bereit.
Über Premiere ThemaTechniSat ist Deutschlands Marktführer bei Digitalreceivern für den Satellitendirektempfang, für die Nutzung digitaler Programme im Kabel und auch für das neue digitale Antennenfernsehen (DVB-T). Darüber hinaus bietet TechniSat mit seinem TechniSat-Radio Bouquet und RADIOROPA Hörbuch ein verschlüsseltes Bezahlradio-Paket mit derzeit 19 hochwertigen Hörfunkspartenkanälen über Satellit ASTRA 19,2° Ost.
Seit Herbst 2006 hat die TechniSat-Firmengruppe auch ein Produktionswerk in Oborniki bei Breslau in Polen. Dieses Werk produziert ausschließlich für Polen, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und auch für Portugal. Mit der Errichtung unseres TechniSat-Werkes in Polen konnten wir für andere Firmen Produktionen aus Fernost nach EU-Europa zurückholen. Das ist ein Beitrag für "Euro-Made". "Made in Germany" für Deutschland, "Euro-Made" für EU-Europa.
Entwicklung der Produkte:
| Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > DIGIT > DigitalSat-Receiver > MF4-S > MTV > TeviStar-SmartCard
Verbesserte Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
10.03.2008 | Vitaphone GmbH
Professionelles Drucken für Windows Server 2008
10.03.2008 | ThinPrint GmbH
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit