Endkunden erhalten mehrfach täglich Vorhersagen direkt auf die WETTERdirekt-Geräte, der Leistungsumfang ist geradezu revolutionär verbessert gegenüber herkömmlichen Modellen. Die Daten werden via Satellit über das Funknetz des Berliner Mobilfunkbetreibers e*Message verbreitet.
Profi-Wetterprognose ab sofort frei Haus
Die Prognosen werden für bundesweit 50 Regionen angeboten und von einem führenden deutschen Wetterportal geliefert. Es wertet Wetterdaten aus aller Welt aus und berücksichtigt dabei auch Faktoren wie Luftströmungen sowie globale Hoch- und Tiefdruckgebiete. Die laufende Aktualisierung der Wetterdaten ist für den Endkunden kostenfrei. Die Vorhersagen umfassen den jeweiligen Tag und die künftigen drei Tage. Insgesamt 36 Symbole (bisher nur 5) informieren auf dem Display über die Wetterentwicklung, daneben stehen die erwarteten Höchst- und Tiefsttemperaturen. Ab Mitte März sind die satellitengestützten Funkwetterstationen von WETTERdirekt bei gut sortierten Optikfachgeschäften, Warenhäusern, Elektronikfachmärkten, Baumärkten, Haushaltsfachgeschäften und im Versandhandel erhältlich. Je nach Modell liegen die Preise für die neuen Wetterstationen zwischen 49 und 69 Euro.
Neue Impulse für den Markt der Wetterstationen
Axel Dostmann, Verantwortlicher Manager von WETTERdirekt und Geschäftsführer des Anbieters TFA: "Der Klimawandel beeinflusst zunehmend unser tägliches Leben. Immer mehr Bundesbürger sind an aktuellen Wetterprognosen interessiert. Was vor ein paar Jahren der Anschluss funkbasierter Sensoren war und damit den Markt völlig veränderte, ist heute die ständige dynamische Aktualisierung der regionalen Vorhersage." WETTERdirekt erwartet, dass sich der Markt für Wetterstationen nachhaltig wandeln wird. In Deutschland werden jährlich über 700.000 Wetterstationen abgesetzt. Mit der Einführung der neuen Stationen werden sich die Verkaufszahlen laut Marktspezialisten mindestens verdoppeln. Weitere Produkte mit Windvorhersage, Regenwahrscheinlichkeit und noch langfristigerem Prognosezeitraum sowie eine Biowetterstation mit UV-Index, Pollenflug und Ozonwarnung sind bei WETTERdirekt bereits in Planung.
Funkruf-Technologie erobert neue Geräte
Für die Übertragung der Daten nutzt WETTERdirekt das Funkrufnetz von e*Message. Die rund 800 Sendestationen in Deutschland versorgen mehr als 98 Prozent der Bevölkerung. Dr. Dietmar Gollnick, Vorsitzender der Geschäftsführung von e*Message: "Unsere Technologie sorgt für einen Quantensprung im Markt für Wetterstationen. Das neue Angebot bestätigt, dass sich unsere e*Motion-Plattform im Markt für Konsumelektronik etabliert hat." Im Vergleich zu GSM hat Funkruf mehrere Vorteile, die sich gerade bei einer laufenden Aktualisierung von Daten auszahlen: Chip und Netz sind die weitaus kostengünstigste Option für Anschaffung und Betrieb. Zudem ist die Netzabdeckung deutlich besser und der Stromverbrauch um Größenordnungen geringer. Weitere neue Anwendungen sind bereits in der Entwicklung. Gollnick: "Wir gehen davon aus, dass unsere Technologie noch in diesem Jahr in weiteren Endgeräten der Konsumelektronik zu finden ist."
| presseportal
Weitere Informationen:
http://www.emessage.de
http://www.wetterdirekt.com
Weitere Berichte zu: > Endkunde > Funkwetterstationen > Vorhersage > WETTERdirekt > Wetterstation
Online: future talk CeBIT 2007, Videos, Fotos
04.04.2007 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
CeBIT Highlights des Fraunhofer IAO
03.04.2007 | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie