Mit der neuen BestPractice-Arena gibt es während der CeBIT 2007 innerhalb des "Forum CeBIT Mittelstand" in Halle 5 erstmals eine eigene Kompetenz- und Dialogplattform für kleine und mittelständische Unternehmer. 24 Kompetenzpartner aus allen Wirtschafts- und Organisationsbereichen bieten neben der kostenlosen Beratung vor Ort ein umfangreiches Programm mit geführten Messerundgängen, Workshops, Vorträgen, Unternehmergesprächen, verschiedensten Tests und Checklisten sowie individuell zusammengestellten Informationspaketen.
Dabei steht nicht die Technologie, sondern die nutzenbringende Anwendung im Vordergrund: Wie lässt sich der Personalbedarf eines Unternehmens mit Hilfe eines Online-Tool evaluieren? Wo schauen die Besucher einer Unternehmens-Website zuerst hin? Wie lässt sich eine neue Technologie auch im Ausland vermarkten? Wie prüft man, ob das eigene Unternehmen fit für die Zukunft ist? Was zählt eigentlich alles zum E-Business? Welche E-Mails müssen archiviert und welche Sicherheitsauflagen laut Gesetzgeber erfüllt werden? Diese und viele weitere Fragen werden den Mittelständlern in der BestPractice-Arena direkt und speziell für ihr Unternehmen beantwortet.
Namhafte Experten geben Mittelständlern in der BestPractice-Arena jede Menge Impulse zum fortschrittlichen IT-Einsatz im Unternehmen. Dazu zählen das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr, das Steinbeis-Europa-Zentrum mit dem Innovation Relay Centre, die Initiative PROZEUS, PIN-SME, der Deutsche Anwaltsverein mit der Arbeitsgruppe Internetrecht, das RKW e. V. Kompetenzzentrum der deutschen Wirtschaft, der Arbeitskreis Wissensmanagement, die Initiative BestPractice-IT, die Wirtschaftsjunioren Deutschlands und viele andere mehr.
Die BestPractice-Arena wird von der Deutschen Messe in Kooperation mit der Initiative BestPractice-IT ausgerichtet. Ziel der Initiative BestPractice-IT ist es, Mittelständlern in Deutschland und Europa die Bedeutung des konsequenten Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik nahe zu bringen und dazu beizutragen, das Bewusstsein der Verantwortlichen in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Bezug auf IT nachhaltig zu schärfen. Das Projekt agiert als offizielles Sprachrohr von CeBIT Mittelstand, der Mittelstandsinitiative der Deutschen Messe und des BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Berlin). Die Initiative BestPractice-IT steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bestpractice-it.de.
Katharina Siebert | Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.bestpractice-it.de
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > BestPractice-Arena > BestPractice-IT > Know-how > Mittelstand
Online: future talk CeBIT 2007, Videos, Fotos
04.04.2007 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
CeBIT Highlights des Fraunhofer IAO
03.04.2007 | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie